Livingchurch


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Senioren-, Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.000 m³
Grundstücksgröße
820 m²
Grundstücksgröße
2.000 m²

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Kirchen vor dem Abriss und dem somit einhergehenden Aussterben retten; dies ist das Ziel welches verfolgt werden sollte. Dieser Entwurf stellt beispielhaft die Umnutzung der protestantischen Matthäuskirche in Landau zu einer Seniorenwohngemeinschaft dar.

Die Wohngemeinschaft bietet Plätze für oftmals alleinstehende, vereinsamende Senioren an, für die die eigene Behausung nicht mehr händelbar ist. In der „Livingchurch“ leben die Senioren in harmonischer Gemeinschaft und betreuen nachmittags Kinder der gegenüberliegenden Grundschule. Die Obergeschosse bieten den nötigen Rückzugsort mit verschiedenen kleinen Gemeinschaftsflächen für die Bewohner. Im Erdgeschoss befindet sich der halböffentliche Bereich in dem auch die Nachmittagsbetreuung stattfindet. Auch ein abgetrennter öffentlicher Ruheraum, der zu Gottesdiensten als Kapelle genutzt wird, befindet sich im Erdgeschoss und bietet den Chören und weiteren kleinen Vereinen eine Versammlungsstätte. Auch der Erhalt des Kirchenturmes trägt dazu bei, dass das Gebäude den kirchlichen Charakter nun auch als Wohnkirche aufrecht erhalten kann. Auch die präzise Materialwahl spielt eine große Rolle.

Die alten Kirchenwände wurden aufgestockt und bilden nun ein Satteldach aus, welches einen wohnlichen Charakter verleiht. Um das ursprüngliche Aussehen der Kirche in Erinnerung zu halten wurde entlang der alten Dachkante die Aufstockung mit Kupferblech ummantelt. Durch eine Innendämmung bleibt die Beton-Außenfassade der Kirche sichtbar und das innengelegene Mauerwerk erstrahlt weiß mit horizontalem Besenstrich-Putz. Alle neuen Innenwände werden in Rückblick auf das alte Erscheinungsbild gemauert. Das Fensterkonzept bildet sich aus der Analyse und Weiterführung der ursprünglichen Fensteranordnung des Architekten Erwin Morlock. Zwei Loggien unterbrechen nun die Südfassade und führen das Herausschneiden von Vierecken aus der Grundrissform fort. In die Nordhälfte des Daches ist nun ein ebenfalls viereckiges Atrium eingeschnitten das den Innenraum durch Licht und Luft und Begrünung belebt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die „Livingchurch“ ist ein zukunftsorientierter Entwurf für die Umnutzung nicht mehr tragbarer Kirchengebäude und ruft ein soziales Projekt ins Leben.
Aus der genauen Analyse der Bestandskirche und der präzisen Weiterführung des ursprünglichen Konzeptes entwickelte sich die Kirche zur Wohnkirche, einem Zuhause für alleinstehende Senioren, die hier in harmonischer Gemeinschaft zusammen leben. 

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Livingchurch CO2 neutrale Website
427658559
12727221