Mit der Fertigstellung des Neubaus ist es gelungen, bis dahin dezentral angeordnete Fachbereiche am Standort Campus Gutfleischstraße zu konzentrieren, dadurch die Synergieeffekte zwischen den Fachgebieten durch räumliche Nähe zu optimieren und somit den Weg für neue Verfahren in Forschung und Lehre zu ebnen.
Das städtebauliche Ensemble sieht für die unterschiedlichen Fachbereiche eindeutig zuordenbare Baukörper vor, die eine klare Adressbildung schaffen und gleichzeitig in ihrem Zusammenspiel ein räumlich wie gestalterisch markantes Ensemble formen.
Zum Rückgrat für den gesamten Campus wird eine Abfolge unterschiedlicher Freiraumqualitäten, die wie eine gemeinsame Plattform – eine Lernlandschaft das Gelände durchzieht.
Die drei neuen Laborgebäude fassen einen dreiseitig klar definierten Platz, der mit seiner großzügigen Außensitzfläche der angeschlossenen Cafeteria zum zentralen Treffpunkt für das studentische Leben wird.
Gleichzeitig kommt diesem Herzstück des Campus eine Gelenkfunktion im Hinblick auf die Wegeanbindung des Standorts an den Stadtzusammenhang zu.
Die transparent gestalteten Erdgeschosszonen, die Außen- und Innenraum fließend ineinander übergehen lassen, beherbergen die kommunikativen Nutzungen.
Die Eingangs- bzw. Foyerbereiche der Erdgeschosse orientieren sich offen und einladend zur Campusmitte, daran schließen sich die jeweils stärker frequentierten Bereiche wie z.B. Cafeteria, Hörsaal- und Seminarräume sowie eine zentrale Kernzone an.
In den darüber liegenden Büro- und Laborgeschossen sind die massiven Brüstungsbereiche mit opaken, an die Optik der transparenten Fassade angepassten Glasflächen verkleidet.
Vor den außen umlaufenden Wartungsbalkonen ist als eine zweite Ebene eine feingliedrige Fassadenstruktur aus grün changierenden Aluminiumhohlprofilen vorgehängt, die sich am Farbkonzept der Bestandsbauten orientiert und zum starken Imageträger des neuen Hochschulzentrums wird.
Die Hörsäle des Campus- zwei Physikhörsäle und ein Chemiehörsaal -, sind zentral in einem der drei Baukörper angeordnet, sie sind vom Erdgeschoss aus gut erreichbar, erstrecken sich von dort aus ins Untergeschoss und sind jeweils von beiden Ebenen aus erschlossen.