Luisengymnasium München

Luisenstrasse 7, 80333 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner PartGmbB


48.1427513 11.5612055 Luisenstrasse 7, 80333 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

11.2008

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
600 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Um die Essensversorgung im Ganztags- und G8- Betrieb sicherzustellen, war eine Neukonzeption und Erweiterung der Mensa auf eine Kapazität von 125 Sitzplätzen erforderlich. Durch Einbeziehung von Räumen des benachbarten Berufsbildungszentrums konnte ein attraktiver Mensabereich entlang zweier Lichthöfe im Untergeschoss der beiden denkmalgeschützten Gebäudeteile (Theodor Fischer) realisiert werden. Besonderer Wert wurde auf die Führung des Tageslichts und die Übersichtlichkeit gelegt. In minimalistischer Formensprache unterstützen die baulichen Eingriffe die denkmalgeschützte Bausubstanz von Theodor Fischer und treten mit ihr in einen selbstverständlich wirkenden Dialog.

Im Erdgeschoss des Anbaus aus den 1980er Jahren wurden zwei Ladeneinheiten entlang der Elisenstraße ins Schulgebäude integriert und zur Cafeteria umgebaut. Der Raum dient der Entspannung und Kommunikation und ist entsprechend aktueller Anforderungen an eine Ganztagsschule im Sinne eines "Lebensraums Schule" konzipiert. Mit vom Putz befreiten Sichtbetonwänden, einem dimmbaren Lichtteppich aus Leuchtstoffröhren, einem Nuss- Industrieparkettboden und einer Sitzlounge bekam die Cafeteria den größtmöglichen Kontrast zur Lern- und Schulatmosphäre des restlichen Schulhauses. Hier wurde Raum für die sozialen Begegnungen geschaffen, die in der traditionellen Halbtagsschule im privaten Bereich ihren Platz hatten. Vom Barhocker entlang der Fassade über Massivholztische und - Bänke bis zur zwölf Meter langen, gepolsterten Lounge werden hier unterschiedlichste Aufenthaltsqualitäten angeboten.
Magnetwände aus Rohstahl dienen als Pinwände. Damit sie nicht in diversen Hosentaschen verschwinden, wurden die Magnete an Stahlseilen aufgefädelt.

In der vorgelagerten bestehenden Pausenhalle wurde der Fluchtweg aus dem Untergeschoss brandschutztechnisch durch eine im Treppenauge hängende F90-Wand abgetrennt. Die damit verbundene Konstruktion aus Profilgläsern und einem Windfang schirmt die neue Cafeteria vor Zugluft ab.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Erst während der Bauphase entstand die Idee, die Betonwände der Cafeteria zu "recyclen". Im Zuge der Abbruchmaßnahmen "zeigte sich, daß unter dem Putz eine durchaus vorzeigbare Betonwand verborgen war, deren raue Struktur sich bestens dazu eignete, damit einen lebendigen Kontrast zu den anderen Oberflächen der Cafeteria zu schaffen" (german-architects) Nach Abschlagen des Putzes wurden die Wände sandgestrahlt. Kiesnester und Ungenauigkeiten der ursprünglichen Schalungsstöße wurden bewußt belassen. Anschliessend wurden die Wände in einem warmen beige-grau lasiert. Es entstand ein moderner Raum, mit dem sich die Schüler wunderbar identifizieren können. Mit diesem 'RecyclingKonzept' konnte nahezu ohne zusätzlichen Baustoffeinsatz eine hochwertige, robuste und nachhaltige Wandoberfläche hergestellt werden, die sich architektonisch bestens in das Gesamtkonzept einfügt.

VERBAUTE PRODUKTE

Beschichtungen
Herbol Zenith

Schulmöbel
Polstermöbel

Fluora Leuchten
Beleuchtung



Fritz
Brandschiebetor


Beschläge
Tür-Griffe und -Beschläge

Schalterprogramm



Beschichtungen
Biosil

Innenwandbekleidungen


Fassaden
Lamellenfenster

MBB Systeme
Brandschutztüren


Fliesen


Brandschutztüren


Armaturen


Beleuchtung


WILA Lichttechnik
Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner PartGmbB

Gaßnerstraße 17

80639 München

Tel. +49 89 89223388

Bauherr

Landeshauptstadt München, Baureferat

Friedenstrasse 40

81660 München

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Luisengymnasium München CO2 neutrale Website
427658465
12514076