Jeweils drei der sechs Baukörper gruppierensich um einen grünen Innenhof, der als Spielfläche für Kleinkinder und
als Gartenbereich genutzt wird. Die Erdgeschosswohnungen erhalten eigene, von den Terrassen aus zugängliche Gartenanteile, die, abgetrennt durch Hecken, Privatsphäre schaffen. Vier der neuen Wohngebäude sind durch eine zentrale, eingeschossige Tiefgarage unterirdisch miteinander verbunden.
Mit den Neubauten ist ein variables Angebot an familiengerechten
Mietwohnungen in unterschiedlichen Wohnungsgrößen von Zwei- bis Fünfzimmer-Wohnungen entstanden. Die zum Großteil barrierearme Erschließung der Wohnungen und die weitestgehend seniorengerechte Gestaltung der Grundrisse ermöglichen ein nachhaltiges Mehr-Generationen-Wohnen.
Die straßenseitig direkt an der Märkischen Straße gelegenen Zweispänner sind dreigeschossig mit extensiv begrünten Flachdächern ausgebildet.
Die übrigen Gebäude auf dem Gelände sind um ein Staffelgeschoss mit großzügigen
Penthouse-Wohnungen und Dachterrassen ergänzt. Das gestalterische
Absetzen der Staffelgeschosse, das Hervorheben durch farb- und materialmäßig abgesetzte Fensterbänder sowie eine differenzierte Hervorhebung der Eingänge und der Erschließungskerne im Fassadenbild gliedern den Baukörper und unterstützen die Maßstäblichkeit im Umfeld.
Die Fassaden öffnen sich mit bodentiefen Verglasungen, vorgelagerten Terrassen und breiten Balkonen zum attraktiven Freiraum. In den Planungsprozess integriert war die Erstellung eines Energiekonzeptes für die Neuerrichtung in KfW-Effizienzhaus-Bauweise.