Das Bestandsgebäude und die Stationsbereiche der Inneren Medizin wurden erweitert und an aktuelle Anforderungen angepasst. Hierzu gehörten u.a. den Patientenräumen zugeordnete, barrierefreie Naßzellen, das Auflösen der 3-Bettzimmer in 1- und 2-Bettzimmer, Isolier-Pflegezimmer mit vorgelagerten Schleusen, sowie moderne Arztdiensträume mit Sekretariaten, Untersuchungs- und Behandlungsräume.
Die neu geplante Palliativstation im 2. OG bietet Menschen mit einer nicht mehr heilbaren Erkrankung und begrenzten Lebenserwartung eine spezialisierte medizinische Behandlung und fürsorgliche Betreuung. Sie bietet den Patienten helle und wohnlich gestaltete Zwei- und Einbettzimmer mit großem Balkon sowie eigenem Bad. Die wohnliche Gestaltung soll zu einem Gefühl von Geborgenheit bei den Patienten beitragen. Ein großes Wohnzimmer mit Teeküche ermöglicht es, mit Familie, Freunden oder anderen Patienten auch außerhalb des eigenen Zimmers Zeit zu verbringen. In der Patientenküche können kleine Mahlzeiten zubereitet werden, um so ein Stück Zuhause auf die Station einziehen zu lassen. Der Raum der Stille dient als spiritueller Ort für Besinnung, Rückzug und Entspannung.
Für die Mitarbeiter und das Pflegepersonal entstanden moderne Diensträume mit Küchen und Spindanlagen, Besprechungszimmer und Sozialräume.
Mit den Krankenhäusern in Gelnhausen und Schlüchtern sind die Main-Kinzig-Kliniken für mehr als 250.000 Menschen im mittleren und östlichen Main-Kinzig-Kreis Ansprechpartner in puncto medizinische Versorgung. Pro Jahr sorgen 2000 Mitarbeiter für das Wohl von rund 100.000 Patienten.
Dank moderner Diagnose- und Therapieverfahren wird die medizinische und pflegerische Behandlung in allen Gebieten der Grund- und Regelversorgung optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst. Ein permanente Modernisierung der Räumlichkeiten gehört ebenso zur Sicherung der Standorte.