Mainzer Tor - Museumsdepot Stadtarchiv und Jugendzentrum

Mainzer Straße 61-63, 63897 Miltenberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH


49.0000000 9.0000000 Mainzer Straße 61-63, 63897 Miltenberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Jugendzentren, -herbergen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2019

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.720 m³
Grundstücksgröße
3.114 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
9.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
71,3 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Miltenberg zeichnet sich vor allem durch ihre besondere Lage am Main zwischen Odenwald und Spessart aus. Die gut erhaltene Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern erstreckt sich entlang des Mains und wird rückseitig von einem steilen Berghang begrenzt, der früher auch als Steinbruch genutzt wurde. Der hier abgetragene rote Mainsandstein dominiert die ganze Stadt.
Das neue Museumsdepot, Stadtarchiv und Jugendzentrum befindet sich auf einem leicht abschüssigen Grundstück, das zuvor von einem seit mehreren Jahren verlassenen Autohaus bebaut war. Dieser Ort am Hangfuß des Schlossbergs wird besonders durch die direkte Nachbarschaft zum denkmalgeschützten „Mainzer Tor“ geprägt, das Ende des 14. Jahrhunderts als westliches Stadttor Miltenbergs errichtet wurde.
Durch ein eingeschossiges Sockelbauwerk aus handwerklich behauenem, rotem Mainsandstein, in dem das Museumsdepot und das Stadtarchiv untergebracht sind, wurde das Baugrundstück nivelliert. Aus diesem massiven Sockel erheben sich zwei über Eck gestellte, gläserne Gebäudelaternen, die den Stadteingang akzentuieren. In ihrer hellen und nachts hinterleuchteten Materialität aus transluzentem Profilbauglas bilden sie einen ästhetischen Kontrast zum steinernen Sockelbauwerk.
Der Hauptzugang liegt zwischen Anlieferung und Freitreppe. An dieser prominenten Gebäudeecke ist zur Freitreppe hin ein Schaufenster angeordnet. Hier können im monatlichen Turnus ausgewählte Exponate gezeigt werden, um die Funktion des eher unscheinbaren Museumsdepots an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Die breite Freitreppe führt von der Mainzer Straße hinauf auf die Dachfläche des Depots zu einem kleinen öffentlichen Platz, der von den beiden eingeschossigen Gussglasbauten gefasst wird. Der Zugang zum südlich angrenzenden Jugendzentrum erfolgt direkt von hier, eine barrierefreie Erschließung ist über die Monbrunner Straße möglich. Der großzügig verglaste Veranstaltungssaal des Jugendzentrums orientiert sich zum rückwärtigen Steinbruch und dem neu gestalteten Freibereich. Über eine reizvolle Galeriesituation mit Brücke kann das benachbarte "Mainzer Tor" erschlossen und als Entree zur Stadt erlebt werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Neben der Erfüllung funktionaler Aspekte war es unsere Hauptaufgabe, mit den neu errichteten Gebäuden einen einladenden und angemessenen, repräsentativen Stadteingang zu formulieren, sowie das Stadttor zu sanieren und in das bauliche Ensemble einzubinden. Den Hintergrund des Ensembles bilden steil aufragende Felswände, sowie ein aufgegebener Steinbruch, der als räumlich gefasster Freiraum den Aktivitäten der Jugend einen anregenden Rahmen gibt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden Sockelbau und Mainzer Tor dezent illuminiert und die Gussglasfassaden beginnen leicht zu glimmen - die neue Bebauung wird Teil des vor einigen Jahren realisierten Beleuchtungskonzeptes der Stadt.
Durch die ungewöhnliche Verbindung von Museumsdepot, Stadtarchiv und Jugendzentrum ist ein Ort entstanden, der gleichermaßen für Geschichte und Gegenwart steht. Ein Ort im Stadtgefüge, der für Alt und Jung eine Bedeutung hat, ein neues, würdiges Stadtentrée für Miltenberg.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Filzlamellendecke
Master Top WS 300 PU


Falttore
Hostatherm Typ HFT-3

Sandstein
Remlinger Mainsandstein

Fenster
Alu-Rahmen-Fenster und Alu-Pfosten-Riegelfassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH

Königstraße 84

70173 Stuttgart

Tel. +49 711 2535868-0

Bauherr

Stadt Miltenberg

Hauptstraße 69

63897 Miltenberg

Tel. +49 9371 404-0


Bauleitung (LPH 8)

Hessdörfer Seifert Architekten

Eußenheimer Str. 1

97753 Karlstadt

Tel. +49 160 7773537

Fachplanung: Tragwerksplanung

Riegel-Ingenieur GmbH

Obere Walldürner Str. 46

63897 Miltenberg

Tel. +49 9371 97560

Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungsbüro Walter Sattes

Tiefenstockheim 40

97342 Seinsheim

Tel. +49 9332 1693

Fachplanung: Bauphysik

Kurz und Fischer GmbH

Pforzheimer Str. 46

75015 Bretten

Tel. +49 7252 87819


Fachplanung: Landschaftsbau

Koeber Landschaftsarchitektur

Azenbergstr. 31

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 3514599-0

Fachplanung: Elektrotechnik

Burmester & Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Friedrich-Bergius-Ring 7

97076 Würzburg

Tel. +49 931 22025

Fachplanung: Beleuchtung

made by light | lichtplanung

Fischmarkt 15

22767 Hamburg

Tel. +49 40 52596870

Fachplanung: Brandschutz

Halfkann + Kirchner Sachverständigenpartnerschaft

Richard-Lucas-Str. 4

41812 Erkelenz

Tel. +49 2431 9650-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Mainzer Tor - Museumsdepot Stadtarchiv und Jugendzentrum CO2 neutrale Website
427731875
12896018