MARIENHOF LEUTKIRCH

88299 Leutkirch

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: GMS FREIE ARCHITEKTEN, E. Heinz


47.0000000 10.0000000 88299 Leutkirch
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.843 m³
Nutzfläche
579 m²
Wohnfläche
1.355 m²
Grundstücksgröße
1.195 m²
Grundstücksgröße
4.593 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.611.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.581.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
16,6 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
5,3 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
15,4 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
35 %
Warmwasser
40 %
Beleuchtung
12 %
Lüftung
13 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der 1. Schritt war eine Skizze über die Art der Bebauung und Umnutzung des alten Hofes. Mit dieser Skizze fand sich eine Gruppe von Bauwilligen. Gemeinschaftlich wurde die Planung abgestimmt unter dem besonderen Aspekt der gegenseitigen Rücksichtnahme gemeinschaftlich entschieden. Natürlich spielt der Architekt dabei eine wichtige koordinierende Rolle, damit so ein Projekt erfolgreich wird. Ziel war es, gestalterisch eine Einheit der Gebäude zu schaffen, obwohl jedes Haus anders ist. Eine einheitliche Gestaltung war auch für die Aussenanlagen wichtig, mit dem Ergebnis keine Zäune zu machen sondern einen Landschaftspark. Nachhaltigkeit wurde durch die Wahl von Holzhäusern mit ökologischen Werten von z. B. Cradle to Cradle Zertifizierung des Dämmstoffes erreicht. Nachhaltig ist auch die Energieerzeugung vor Ort durch nicht sichtbare PV-Anlagen, Beheizung und teils Kühlung der Häuser durch Luft-Wasser- bzw. Luft-Luft-Wärmepumpen und die Versickerung von Regenwasser auf dem Grundstück bzw. dessen Wiederverwendung. Letztendlich ist aber der gemeinschaftliche Aspekt der Erfolg des Marienhofes, eine durch den Prozess gewachsene sehr gute Nachbarschaft. Hier fühlen sich alle wohl und gut aufgehoben.    
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
In der Mitte des Marienhofes steht ein Brunnen. Der Brunnen und die Fläche um den Brunnen mit der privaten Zufahrt in den Marienhof ist die gemeinschaftliche Fläche. Daneben hat jeder sein privates Grundstück, aber ohne Einzäunung. Weitere Gemeinschaftsflächen gibt es nicht, - es sind dann, je nach Art der Feste, die offen gestalteten Wohn-Ess-Bereiche der einzelnen Familien, der Garten oder der Hof am Brunnen. Die Garagen sind Bestandteil der Häuser, also nicht freistehend und die Autos verschwinden hinter nicht sichtbaren Garagentoren. Dies steigert die Aufenthaltsqualität im Hof und bietet mehr Sicherheit für spielende Kinder.

VERBAUTE PRODUKTE

Außendämmung
Hoiz Hobelspandämmung

Holzfassaden
Durasidings

Metalldachdeckungen
RIB-ROOF

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

GMS FREIE ARCHITEKTEN, E. Heinz

Sonnenhalde 4

88316 Isny im Allgäu

Tel. +49 7562973250


Architektur: Landschaftsarchitekt

Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten BDLA

Bauerstraße 8

80796 München

Tel. +49 892877910


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Alpenweg 25

87746 Erkheim im Allgäu

Tel. +49 8336900280

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - MARIENHOF LEUTKIRCH CO2 neutrale Website
427665239
12809132