Massivholzhäuser Neuruppin

Eisenbahnstraße 20-21, 16816 Neuruppin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Praeger Richter Architekten GmbH


52.9296581 12.7989913 Eisenbahnstraße 20-21, 16816 Neuruppin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.390 m³
Nutzfläche
1.800 m²
Wohnfläche
1.800 m²
Grundstücksgröße
2.390 m²
Grundstücksgröße
2.675 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
26,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Geschosswohnungsbau a m historischen Stadtkern
Die zwei Mehrfamilienhäuser entstanden als Kopfbauten der Blockrand- und der Hofbebauung am Rand der historischen Altstadt Neuruppin. Sie bilden entlang der Eisenbahnstraße die Stadtkante zum Bahnhof West aus. Die 14 Mietwohnungen im Vorderhaus wurden durch einen Investor, die 9 Eigentumswohnungen im Gartenhaus durch eine Baugruppe errichtet. Der gemeinschaftliche Hof zwischen den Gebäuden fasst eingeschossige Nebengebäude, Radstellplätze und (entsprechend Bauordnung) einen Parkplatz pro Wohnung.
Die Fassade wurde mit monochromen Biberschwanz-Ziegeln gestaltet und verfremdet damit ein lokales Element. Die typischen Neuruppiner Stadthäuser sind mit Putzfassade und Ziegeldach, zumeist Biberschwanz ausgebildet. 

Moderne, offene Etagenwohnungen mit großzügigem Außenbezug
Das viergeschossige langgezogene Vorderhaus ist als effizienter Vierspänner, das dreigeschossige kürzere Gartenhaus als Dreispänner ausgebildet. Die großzügigen 3 Meter hohen Wohnräume sind mit bodentiefen Fenstern ausgestattet. Die auf der Süd- und Westseite umlaufende 60cm tiefe Galerie, die auch großzügige Balkone einfasst, erweitert den Wohnraum in den Außenraum. 

Rohbau gleich Ausbau – vorgefertigte CLT-Platten sparen Arbeitsgänge und Material
Alle tragenden Bauteile, abgesehen von Betontreppe und Aufzugsschacht (Kalksandstein), sind in 10-24cm starken Massivholzbauteilen ausgeführt. Diese wurden mitsamt den Öffnungen für Fenster, Türen, technische Installationen, sowie Fräsungen für Elektroinstallation vollständig vorgefertigt. Diese präzise Vorfertigung im Werk sparte erheblich Bauzeit und reduzierte Arbeitsgänge sowie den Lärm auf der Baustelle. 

Dabei ist jede Wohnung als sich selbst tragende Einheit konstruiert, d.h. die Wohnungstrennwände sind aufgrund des Schallschutzes doppelt ausgebildet. Die großen Balkone und die umlaufende Galerie werden einfach und sehr kostengünstig durch Auskragungen der Massivholz-Geschossdecken hergestellt. Die Massivholzwände bleiben sichtbar, werden weiß lasiert und schaffen eine angenehme Oberfläche und ein wohngesundes Raumklima, wodurch der Rohbau beinahe gleich dem Ausbau ist.

90% Wiederverwertbarkeit durch sortenreine Trennung der nachwachsenden Baustoffe
Im gesamten Gebäude sind ökologische Baustoffe verwendet, die sich wiederverwerten lassen. Es wurde weitgehend auf den Einsatz von Verbundwerkstoffen und das Verkleben oder verspachteln von Materialschichten verzichtet und nur ökologisch abbaubare Farben und Lasuren verwendet. Dach und Fassade sind nicht wie im Wohnungsbau üblich als WDVS mit Putz (Werbundwerkstoff) sondern aus naturrotem Biberschwanz auf einer Lattung ausgebildet, die auch die Mineralwolledämmung durch Klemmung aufnimmt. Ca. 90% des eingesetzten Baumaterials könnte wieder abmontiert und für ein neues Bauwerk wiederverwendet werden.

Kostengünstiger, nachhaltiger Wohnungsbau (KfW 55)
Die schmalen Holzwände von nur 10 cm ermöglichen pro Haus ca. 15qm mehr Wohnfläche als ein herkömmlicher massiver Wandaufbau mit WDVS. Der ökologische Wandaufbau mit den Ziegeln erzeugt keine Mehrkosten im Vergleich zum WDVS und reduziert die Gewerke auf der Baustelle. 
Auf einen Keller wurde verzichtet. Technik- und Abstellräume wurden für beide Häuser auf dem Grundstück untergebracht. Die Nebengebäude mit Gründach wurden aus dem Verschnitt der Massivholzplatten (Fenster- und Türöffnungen) gebaut. Die Wohngebäude (KfW 55) werden über die Fernwärme der Stadtwerke versorgt. Die 23 Miet- und Eigentumswohnungen sind im Kostensegment des sozialen Wohnungsbaus (1.900 € brutto/qm, WfL für die KG 300+400) im Frühjahr 2020 fertig gestellt worden. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Außenwand und Fassade


Decke, Wand und Boden


Tischlerei Gerhard Drogoin GmbH
Außentüren und Innentüren


Fenster


Treskower Zimmerer + Dachdecker GmbH
Dach


Treppen-Aufzüge

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Praeger Richter Architekten GmbH

Florastr. 86 A

13187 Berlin

Tel. +49 30 499894-205

Fachplanung: Tragwerksplanung

Projekt Bau Kluge

Kleine Dorfstraße 8

03172 Schenkendöbern


Fachplanung: Gebäudetechnik

IB Lüttgens

Oranienstraße 37

10999 Berlin


Fachplanung: Brandschutz

Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH

Brunnensr. 156

10115 Berlin

Tel. +49 30 700 800 930

Projektsteuerung, Objektüberwachung

mrp Projektsteuerung

Mariannenplatz 23

10997 Berlin


Energieberatung

CLKT Ingenieure

Neubrücker Straße 53

13465 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Massivholzhäuser Neuruppin CO2 neutrale Website
427714028
13091976