MaterialKataster

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Universität Stuttgart, Architektur und Stadtplanung, Laura Stepper und Jule Büchle


48.8011577 9.2093026
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

11.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das „Neue Europäische Bauhaus - eine zukunftsfähige Baukultur" versinnbildlicht die baukritische und umweltanalytische Betrachtung unserer aktuellen klimatischen Veränderungen und den damit verbundenen architektonischen Entwicklungen.
Weltweit entfallen 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausemissionen auf den Gebäudesektor. 75 % der Bestandsgebäude in der EU sind nicht energieeffizient.
Die Präsenz der Thematik wird deutlich durch den im politischen Diskurs Europas genannten Green Deal, welcher als Eckpfeiler die Kreativitätsinitiative das „Neue Europäische Bauhaus“ beinhaltet.
Die hier vorgestellte Masterthesis diskutiert:
„Wie kann Architektur funktional als auch gestalterisch, klimakonform und dennoch wirtschaftlich, als produktiver und gleichzeitig edukativer Baustein zu einer nachhaltige Zukunft beitragen?“
Durch die Entwicklung der Methodik einer zukünftigen Baukultur wird die Chance artikuliert, eingefahrene Systeme der Baupraxis aufzubrechen und im Sinne eines Paradigmenwechsels diese neu zu denken. Vor allem die Städte sind in den letzten Jahrzehnten zu gigantischen und stetig expandierenden Minen herangewachsen, welche das Potenzial bieten als sogenannte „Sekundärrohstoff-Lieferanten“ für unsere Baubranche zu dienen. Das Verständnis der Gebäude als fixe Masse muss dahingehend entwickelt werden, dass sie als ein variables Gefüge von einzelnen, eigenständigen Elementen gesehen werden müssen.
Mit dem Vorschlag zur Transformation der urbanen Baumethode, entsteht auch der Bedarf nach einem neuen Industriezweig, der die Aufarbeitung von Materialien zur späteren Reimplementierung übernimmt.
Aus diesen Erkenntnissen formuliert sich die neue Typologie des produktiven Bausteins eines sogenannten Materialkatasters zur Registrierung, Aufarbeitung und Digitalisierung vorhandener Bauelemente, welche über den Kernpunkt einer Element ID erschlossen werden.
Im Sinne des Flächenrecyclings, der Aktivierung von Brach- und Restflächen birgt die geografische Prominenz der baulichen Manifestation des Materialkatasters, auf dem obsoleten Brückenbaustein, das Potenzial als edukativer und produktiver Bestandteil der Stadt, die Idee eines Umdenkens für zukünftige Bauprojekte architektonisch als auch umwelttechnisch öffentlich zu manifestieren.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - MaterialKataster CO2 neutrale Website
427686468
13090173