Mathilde Anneke Gesamtschule Münster

Manfred-von-Richthofen-Straße 36, 48145 Münster

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Farwick + Grote Architekten BDA Stadtplaner PartmbB


51.9580353 7.6534785 Manfred-von-Richthofen-Straße 36, 48145 Münster
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
61.133 m³
Nutzfläche
4.496 m²
Grundstücksgröße
13.990 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
17,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
18 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
SCHULENSEMBLE
Die Mathilde Anneke Gesamtschule präsentiert sich als Identität stiftende Bildungs-, Versammlungs- und Begegnungseinrichtung. Unter Einbeziehung der Bestandgebäude der Fürstin-von-Gallitzin-Schule wurde ein Baukörperensemble entwickelt, welches sich in den Bauvolumina maßvoll in den Kontext einbindet. Als neuer Quartiersmittelpunkt zählen zum Schulensemble Haupthaus, Lernhäuser und Oberstufenhaus, eine 4-Feld-Sporthalle, eine Kindertagesstätte, Freiflächen, wie Pausenhof und Lernhöfe, und Sportanlagen. Die 6-zügige Gesamtschule ist in Holzbauweise errichtet. Eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), Silber“ wird angestrebt. 

KONSTRUKTION UND MATERIAL
Wesentlicher Entwurfsansatz war es, Holz als natürlichen Baustoff sowohl in der Gebäudehülle als auch im Gebäudeinnern gestaltbestimmend wirksam werden zu lassen. Dort, wo Brandschutz, Schallschutz und Raumakustik es zulassen, ist die Holzkonstruktion sichtbar und das Material Holz erlebbar.

Die Verwendung des Baustoffes Holz als Tragwerkskonstruktion und Ausbaumaterial verleiht dem Gebäude eine warme und natürliche Atmosphäre und zeigt insbesondere unter dem Gesichtspunkt der CO²-Speicherung nachhaltig Verantwortung. Die Materialität setzt sich konsequent im äußeren und inneren Erscheinungsbild fort, wodurch der Nachhaltigkeitsaspekt für die Schüler*innen erlebbar wird. Robuste Holzoberflächen an Decken, Wänden und Einbauelementen in den Gemeinschafts- und den offenen Lernbereichen sind langlebig, weniger anfällig für Vandalismus und schaffen Identität. Außenliegender Sonnenschutz gewährleistet den sommerlichen Wärmeschutz.

NACHHALTIGKEIT
Variabel nutzbare Grundrisse, optimale Tageslichtnutzung, Beheizung über Anschluss an das Fernwärmenetz, eine regelbare kontinuierliche Lüftung, die Nutzung regenerativer Energie durch Photovoltaik und die Errichtung von Gründächern auf allen Neubauten sind weitere Komponenten des Gesamtenergiekonzepts, das zu einer höchstmöglichen Nutzungsdauer und langjährigen Werterhaltung der neuen Schulgebäude beiträgt.

Insgesamt wurde die neue Mathilde Anneke Gesamtschule als zukunftsweisende, energieeffiziente und leistungsfähige Schule geplant, die in selbstverständlicher Weise Ökologie und Nachhaltigkeit im Schulalltag vermittelt und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO²-Belastung der Umwelt leistet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
LEITIDEE
Der Leitidee „Schule als Lebensraum – Leben in der Gemeinschaft“ folgend sind Haupthaus und Lernhäuser als 2-geschossige Schulgebäude mit offener Grundrissgestaltung angelegt. Grundprinzip der Erschließung ist, die Übersichtlichkeit und Ablesbarkeit der Funktionsbereiche sicherzustellen. Forum, Mensa mit Frischküche, Ganztags- und Verwaltungsbereich, Lernhäuser und Fachklassen sowie die Unterrichtsbereiche für SEK I und SEK II sind gut über innere und äußere Wege erreichbar und miteinander verknüpft. Der Pausenhof fungiert als verbindendes Element zwischen Bestand und Neubau.

Der Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte wird durch die Bildung von Lernclustern und der Errichtung einer „Pädagogischen Mitte“ in den drei Lernhäusern Rechnung getragen. Ergänzt werden diese durch Sitznischen aus Holz und offene Arbeitsbereiche und Selbstlernzonen in den Flurzonen und Galeriebereichen, um so ein vielschichtiges Raumangebot zur Förderung von Austausch und Kommunikation zu schaffen.

Die multifunktionale Sporthalle mit Zuschauertribüne dient für die Schule, Sportvereine und externe Akteure aus dem umliegenden Quartier als Sport-, Wettkampf- und
Versammlungsstätte.

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge


Fassaden


Fliesen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Farwick + Grote Architekten BDA Stadtplaner PartmbB

Van-Delden-Str. 15

48683 Ahaus

Tel. +49 2561 4296-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

club L94 Landschaftsarchitekten GmbH

Venloer Str. 301-303

50823 Köln

Tel. +49 221 7899502-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

ahw Ingenieure GmbH

Gildenstr. 2h

48157 Münster

Tel. +49 251 14134-0

Fachplanung: Bauphysik

ARCHPLAN GmbH

Gildenstr. 2g

48157 Münster

Tel. +49 251 141800

Fachplanung: Gebäudetechnik

Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH

Agrippinawerft Rheinauhafen 26

50678 Köln

Tel. +49 (0)2 21 6 50 84 61-0


Fachplanung: Elektrotechnik

E-Projekt GmbH

Zur Steinkuhle 4

48341 Altenberge

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Mathilde Anneke Gesamtschule Münster CO2 neutrale Website
427793622
13172839