Die Mathilde Anneke Gesamtschule präsentiert sich als Identität stiftende Bildungs-, Versammlungs- und Begegnungseinrichtung. Unter Einbeziehung der Bestandgebäude der Fürstin-von-Gallitzin-Schule wurde ein Baukörperensemble entwickelt, welches sich in den Bauvolumina maßvoll in den Kontext einbindet. Als neuer Quartiersmittelpunkt zählen zum Schulensemble Haupthaus, Lernhäuser und Oberstufenhaus, eine 4-Feld-Sporthalle, eine Kindertagesstätte, Freiflächen, wie Pausenhof und Lernhöfe, und Sportanlagen. Die 6-zügige Gesamtschule ist in Holzbauweise errichtet. Eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), Silber“ wird angestrebt.
KONSTRUKTION UND MATERIAL
Wesentlicher Entwurfsansatz war es, Holz als natürlichen Baustoff sowohl in der Gebäudehülle als auch im Gebäudeinnern gestaltbestimmend wirksam werden zu lassen. Dort, wo Brandschutz, Schallschutz und Raumakustik es zulassen, ist die Holzkonstruktion sichtbar und das Material Holz erlebbar.
Die Verwendung des Baustoffes Holz als Tragwerkskonstruktion und Ausbaumaterial verleiht dem Gebäude eine warme und natürliche Atmosphäre und zeigt insbesondere unter dem Gesichtspunkt der CO²-Speicherung nachhaltig Verantwortung. Die Materialität setzt sich konsequent im äußeren und inneren Erscheinungsbild fort, wodurch der Nachhaltigkeitsaspekt für die Schüler*innen erlebbar wird. Robuste Holzoberflächen an Decken, Wänden und Einbauelementen in den Gemeinschafts- und den offenen Lernbereichen sind langlebig, weniger anfällig für Vandalismus und schaffen Identität. Außenliegender Sonnenschutz gewährleistet den sommerlichen Wärmeschutz.
NACHHALTIGKEIT
Variabel nutzbare Grundrisse, optimale Tageslichtnutzung, Beheizung über Anschluss an das Fernwärmenetz, eine regelbare kontinuierliche Lüftung, die Nutzung regenerativer Energie durch Photovoltaik und die Errichtung von Gründächern auf allen Neubauten sind weitere Komponenten des Gesamtenergiekonzepts, das zu einer höchstmöglichen Nutzungsdauer und langjährigen Werterhaltung der neuen Schulgebäude beiträgt.
Insgesamt wurde die neue Mathilde Anneke Gesamtschule als zukunftsweisende, energieeffiziente und leistungsfähige Schule geplant, die in selbstverständlicher Weise Ökologie und Nachhaltigkeit im Schulalltag vermittelt und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO²-Belastung der Umwelt leistet.