Maximilians Quartier

Helene-Jacobs-Straße 11, 14199 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: MODERSOHN & FREIESLEBEN Architekten Partnerschaft mbB


52.4784719 13.2983904 Helene-Jacobs-Straße 11, 14199 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2020

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
78.076 m³
Nutzfläche
16.565 m²
Wohnfläche
16.565 m²
Grundstücksgröße
20.779 m²
Verkehrsfläche
2.326 m²
Grundstücksgröße
8.020 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
10.780.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
38.765.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
35,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 60

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das neue Wohn-Viertel, schafft die Verbindung der Grünräume innerhalb und außerhalb des Quartiers. Von den insgesamt acht Wohnhäusern sind vier von Leon Wohlhage und vier von Modersohn & Freiesleben entworfen.  Es handelt sich um Miet- und Eigentumsgebäude zu gleichen Teilen.
 
Die mit ihrer Längsseite nach Nord-Süd orientierten Häuser sind axialsymmetrisch entworfen. Die Fassaden finden ihren oberen Abschluss in einem angedeuteten Giebel. Das prägende Element der Nordfassade ist der mittige Einschnitt, das Element der Südfassade die zentralen Loggien. Balkone betonen die vier Gebäudeecken.
 
Die nach Ost-West ausgerichteten Häuser nehmen viele der gewünschten Zweizimmerwohnungen auf. Die Erschließung ist raffiniert verteilt, lange Flure werden vermieden. Über tief in den Baukörper eingeschnittene Loggien erhalten sämtliche Wohnungen Ausblicke in zwei Richtungen.
 
Die flächigen Verbände des Fassadenkleides sind in einem hellen Klinkerriemchen mit rauer Oberfläche hergestellt, die Leibungen der Fenster und die Stürze sind mit blaugrauen glasierten Riemchen ausgeführt. Der Übergang zwischen geschütztem Innenraum und der schützenden rauen Oberfläche der Fassade wird somit besonders hervorgehoben
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebau

Die städtebauliche Grundform geht aus einem Workshopverfahren hervor. Im Ergebnis wurden vier Baufelder festgelegt, die beiden nördlichen Blocks nach Hilmer & Sattler, die beiden südlichen Blocks nach LeonWohlhage. Die Baufelder werden von vier Architekturbüros beplant, von Norden nach Süden: Tobias Nöfer, Hilmer & Sattler, die beiden südlichen in einer Mischung aus Gebäuden von LeonWohlhage und Modersohn & Freiesleben.

Die städtebauliche Typologie löst hier die  Blockränder auf, Innenecken vermieden,

Die grüne „Lunge“ der umgebenden Kleingärten wird bis in die Höfe erweitert, so dass weite Ausblicke aus allen Wohnungen möglich sind. Die  Architekturen der zwei beteiligten Planungsbüros durchmischen sich und erzeugen dadurch einen lebendigen Stadtraum.

Erschließung

Der Hauptzugang der Häuser erfolgt von den Straßen, das südliche Haus D2 wird von Norden über den Hof erschlossen.

Es handelt sich bei den Häusern in C um Miet- den Häusern D um Eigentumswohnungen. Kleine Details unterscheiden die Gebäude voneinander.

Die mit ihrer Längsseite nach Nord-Süd orientierten Häuser sind axialsymmetrisch entworfen. Die Fassaden finden ihren oberen Abschluss in einem angedeuteten Giebel. Das prägende Element der Nordfassade ist der mittige Einschnitt, das Element der Südfassade die zentralen Loggien. Balkone betonen die vier Gebäudeecken.

Die nach Ost-West ausgerichteten Häuser nehmen viele der gewünschten Zweizimmerwohnungen auf. Die Erschließung ist raffiniert verteilt, um lange Flure zu vermieden, handelt es sich doch um 12-Spänner, die Gebäudetiefe variiert von 26m zu 22m. Die Treppenhäuser sind natürlich belichtet. Über tief in den Baukörper eingeschnittene Loggien erhalten sämtliche Wohnungen Ausblicke in zwei Richtungen.

Fassaden:

Die Fassaden der Häuser besitzen eine Fernwirkung, offenbaren dem Nutzer und Betrachter  beim Nähern allerdings ihre reichhaltigen und feinen Details. Die flächigen Verbände des Fassadenkleides sind in einem hellen Klinkerriemchen mit rauer Oberfläche hergestellt, die Leibungen der Fenster und die Stürze sind mit schwarzen bzw. blaugrauen glasierten Riemchen ausgeführt. Der Übergang zwischen geschütztem Innenraum und der schützenden rauen Oberfläche der Fassade wird somit besonders hervorgehoben.

Der Wechsel zwischen der Außenhaut der Fassaden aus Klinkerriemchen und dem monolithischen Sichtbeton der Balkone schafft einen starken Kontrast. In der Nahsicht ist die Richtung der Klinkerverbände gegeneinander verdreht und unterschiedliche Riemchenoberflächen und Farben definieren die Haptik der Fassaden.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenbausystem


Fliesen
ARCHITECTURE

Klinker-Fassaden



Türen


Tore


Leuchten
Big

Markisen


Innentüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

MODERSOHN & FREIESLEBEN Architekten Partnerschaft mbB

Bayernallee 47

14052 Berlin

Tel. +49 30 21750160

Generalbauunternehmen

Kondor Wessels

Kronprinzendamm 15

10711 Berlin

Tel. +49 30 810310-800


Bauherr

Groth Development GmbH & Co. KG

Kurfürstendamm 63

10707 Berlin

Tel. +49 30 880 94 0


Architekturfotografie

Sebastian Schels

Hohenzollernstraße 16

80801 München

Tel. +49 (0) 163 7851748


Bauleistung: Fassade

Fakon Bau GmbH

Walderseestraße 25

13407 Berlin

Tel. +49 30 343 922 68


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

BNB Beton und Naturstein Babelsberg GmbH

Walter-Klausch-Straße 17A

14482 Potsdam

Tel. +49 3301 678 027


Bauleistung: Fliesen, Platten

FEBA Fliesenverlegungs GmbH

Querweg 13

12529 Schönefeld

Tel. 03379/445862


Fachplanung: Tragwerksplanung

AWD Ingenieurgesellschaft mbH

Schöneberger Straße 15

10963 Berlin

Tel. +49 30 235 114 50


Fachplanung: Brandschutz

KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 2

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 885 0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Lutz Kleemann Planungsbüro für Versorgungstechnik

Am Borsigturm 17

13507 Berlin

Tel. +49 30 417 86 30


Architektur: Landschaftsarchitekt

Lützow 7 - Müller Wehberg Landschaftsarchitekten PartG mbB

Giesebrechtstr. 10

10629 Berlin

Tel. +49 30 230941-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Maximilians Quartier CO2 neutrale Website
427686198
12815955