MB83 - Sanierung Wohnhaus zur Herrenmühle Querfurt, Baujahr: 1883.

Merseburger Straße 83, 06268 Querfurt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Planungsbüro Wiegner


51.3818942 11.6150081 Merseburger Straße 83, 06268 Querfurt
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

11.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
305 m²
Grundstücksgröße
650 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ausgangslage:
Das 1883 errichtete Gebäude mit Klinkerfassade und Natursteinsockel gehört zu dem Areal der ehemaligen Herrenmühle/Rathsmühle Querfurt,
welche 1479 erstmals erwähnt wurde.
Bis um das Jahr 2010 wurde das denkmalgeschützte Haus (Baudenkmal / Einzeldenkmal) noch bewohnt.
Danach stand es leer und diente als Lager für einen Schrotthändler.
Zu DDR-Zeiten sowie zu Nachwendezeiten, wurden kaum Instandhaltungsmaßnahmen oder
Modernisierungen durchgeführt, sodass sich das Gebäude beim Erwerb 2018 in einem erbärmlichen Zustand befand. 
Die Dacheindeckung war schadhaft (ca. 140 Jahre alt),
es gab Feuchtigkeitsschäden innerhalb und außerhalb der Gebäudehülle,
Schimmelbefall, die Fenster waren Jahrzehnte alt und kaputt, die Fußböden marode,
Holzbalkendecken waren durch Feuchtigkeitseintritt angegangen,
das Mauerwerke an Giebelseite brüchig, die Fassade verunreinigt, die Außenanlage zugewuchert.
Es war keine Heizungsanlage vorhanden, keine Strom und Wasserinstallation.
Im Prinzip - ein Abrissobjekt. 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Herausforderung bzw. unser Ziel war es, dieses erhaltenswerte Bauwerk vor dem Verfall zu bewahren,
nach zeitgemäßen energetischen Richtlinien zu kernsanieren und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Dabei haben wir das Hauptaugenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe sowie den Erhalt
aller erhaltenswerter Details des Gebäude gelegt.
Das Kellergeschoss sollte zu barrierearmen/-freien Wohnraum umgenutzt werden.
 
Welche Ziele wurden mit dem Projekt erreicht?
 
Das Gebäude hat den Status des KFW-Effizienzhaus “Denkmal” und vereint damit Denkmalschutz und
nachhaltiges & ökologisches Bauen/Sanieren.
Trotz der Mehrkosten für die energetische Sanierung und der Beachtung des Denkmalschutzes
ist am Standort bezahlbarer Wohnraum (im EG sogar barrierearmer Wohnraum) entstanden.
4 WE, 305qm Wohnfläche (38qm-111qm).
Durch die erheblichen Schäden am Gebäude, ist nur noch die Gebäudehülle, ein Teil der Zwischendecken,
sowie ein Teil des Dachstuhls original. Alle anderen Bauteile wurden erneuert.
 
 
Was ist das Besondere am Projekt?
 
Das Besondere an dem Objekt ist, dass es trotz der Klinkerfassade (keine Außendämmung möglich) gelungen ist,
das Haus mit einer Luft-Wärmepumpe + Solarthermie für die Warmwasseraufbereitung (+ Heizungsunterstützung) auszustatten.
In Verbindung mit der eingebauten mineralischen Innendämmung und den 3-fachverglasten Holzfenstern ist somit eine völlig emissionsfreie
Bewirtschaftung möglich. Hinzu kommt, dass das ganze System mit Ökostrom beliefert wird.
 
 
 
Welchen Beitrag zu Energieeffizienz oder Klimaschutz leistet es?
 
Ein denkmalgeschütztes Gebäude wird komplett ohne fossile Brennstoffe und emissionsfrei bewirtschaftet.
Vorhandene, unbenutzte / leerstehende Bausubstanz wurde kernsaniert und bezahlbarer Wohnraum ist entstanden.
Die im Gebäude enthaltene graue Energie wurde, so gut es ging,  weiter genutzt.
Beim Abbruch / Entkernung wurde ein großer Teil wieder verbaut (Kalksteine, Bruchsteine, Sandsteine, Backsteine).
Andere Baumaterialien wurden ordentlich getrennt und fachgerecht entsorgt.
Hinzu kommt, dass regionale Baustoffe verwendet worden sind sowie regionale, ortsansässige Handwerkerbetriebe
die Aufträge zur Sanierung erhalten haben.

VERBAUTE PRODUKTE

Heizungsanlagen
Vitosal

Solarthermieanlagen


Warmwasserbereiter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Planungsbüro Wiegner

Döcklitzer Tor 16

06268 Querfurt

Tel. 015208886432

Bauherr

MB83 GbR

Döcklitzer Tor 16

06268 Querfurt

Tel. 034771 / 22463

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - MB83 - Sanierung Wohnhaus zur Herrenmühle Querfurt, Baujahr: 1883. CO2 neutrale Website
427658012
13112278