MED UNI CAMPUS Graz

Neue Stiftingtalstrasse 6, 8020 Graz, Österreich


47.0805193 15.4700750 Neue Stiftingtalstrasse 6, 8020 Graz, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2022

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
433.648 m³
Nutzfläche
51.905 m²
Grundstücksgröße
101.763 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
247.200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
235,5 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
33 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
33850 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
37 %
Warmwasser
29 %
Beleuchtung
13 %
Lüftung
16 %
Kühlung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Konzept für den Med Uni Campus Graz basiert auf der Integration von Arbeits-, Lehr- und Frei(zeit)räumen auf einem gemeinsamen innerstädtischen Areal. Unter größtmöglicher Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorgaben implementiert das Projekt ein klar strukturiertes Ensemble aus kohärenten und dennoch differenzierten Baukörpern. Offenheit, Zugänglichkeit und Kommunikation spielen dabei wichtige Rollen. Seine charakteristische Ausprägung erhält der Campus durch die deutliche Setzung der Volumina, die ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen Bebauung und Freiräumen, zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Nutzungen und dadurch hohes Identifikationspotential im städtebaulichen Kontext erzeugt.
In ihren inhaltlichen Anforderungen gehen die Nutzungen teilweise über das klassische Campus-Konzept hinaus – sei es im wissenschaftlichen Bereich durch die Erfordernisse des medizinischen Forschungsbetriebes, sei es durch den regen Publikumsverkehr. Das Projekt reagiert auf diese vielfältigen Anforderungen vor allem durch vertikale Staffelung der Nutzungsbereiche. Als zeitgemäße Reaktion auf die lokalen, mikroklimatischen Parameter wurden schmale, längsgerichtete Baukörper entwickelt, die eine größtmögliche Frischluftzufuhr in das Grazer Becken gewährleisten.
Die zentralen Bereiche für die Lehre, wie Hörsäle und die Aula, wurden zweigeschossig errichtet, darüber liegt die sogenannte Campusebene als wichtige Verteilerebene, von der aus die Institute, Labore und Forschungsbereiche erschlossen werden. Eine Fuß- und Radwegebrücke auf der Campusebene bindet weitere Lehrflächen, die Mensa und die Verwaltung an. Hierdurch konnte ein übergeordnetes Fuß- und Radwegenetz realisiert werden, an dem auch das LKH-Universitätsklinikum Graz angebunden ist.
Der Med Campus Graz wurde entsprechend den ÖGNI und DGNB-Kriterien zertifiziert und mit dem Prädikat Platin ausgezeichnet. 2023 erhielt das Projekt den Österreichischen Staatspreis für Architektur.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der MED CAMPUS Graz stellt ein urbanes Geflecht dar, das mit Gassen und Plätzen, mit Gebäuden und Brücken, räumlich wie atmosphärisch dicht, mit Möglichkeitsräumen unterschiedlichster Ausprägung hohe Potentiale für Kommunikation ausbildet. In langgestreckten Gebäudevolumen sind Institute und Forschungsbereiche verortet die mit offenen und geschlossenen Brücken miteinander verbunden sind. Die Baukörper werden durch eine einheitliche Fassadenausbildung als Volumen zurückhaltend akzentuiert. Fassadenelemente mit 8 verschiedenen Grautönen bilden die bauliche Umsetzung eines gepixelten Wolkenbildes und verleihen dem Campus ein unverwechselbares Erscheinungsbild. In großflächig zusammenhängenden Bereichen sind die Lehrlandschaften situiert, mit Hörsälen, Seminarräumen und - als Herz der gesamten Anlage - der Aula - auf Straßenniveau befindet sich in diesem Bereich der Haupteingang, Das ZWT, ursprünglich als eigenständiger Baukörper realisiert ist nun Teil des Ensembles. Im letzten Bauabschnitt des Hauptbaukörpers wurden durch eine Fuß- und Radwegbrücke auf der Campusebene weitere Lehrflächen, die Mensa und die beiden Hochpunkte der Verwaltung mit den Bereichen der bereits realisierten Bauabschnitte verbunden. Hierdurch wurde auch die Fuß- und Radverbindung mit dem Landeskrankenhaus Graz realisiert. Die eigenständig errichteten Baukörper des ZWT Accelerator und des IKM fügen sich nahtlos ins Ensemle ein.
Kunst am Bau: Matt Mullican, Manfred Erjauz, Esther Stocker, Misha Stroj
 

VERBAUTE PRODUKTE

Beleuchtungsanlagen
BEGA

DANA
Türen
DANA


Akustik
Fural Akustikdecken

Kvadrat
Möbel
Kvadrat

Sanitäranlagen
Laufen

Glastrennwände
Life 620

Neudörfler
Möbel
Neudörfler

Bodenbelag
noraplan® uni

Pandomo
Bodenbeläge
Pandomo mineralische Beschichtung

Trockenbauplatten
Rigips Die Weiße


Alu-Innentüren
Schüco Alu-Glas-Portale

Beschichtungen
Sika

Laboreinrichtungen
Waldner Scala

Bodenbeläge
Weitzer Parkett

Beleuchtungsanlagen
Zumtobel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Anzengrubergasse 6

8010 Graz

Österreich


Bauleitung (LPH 8)

VAMED Engineering GmbH

Maria-Lassnig Strasse 36/23

1100 Wien

Österreich

Bauleitung (LPH 8)

Thomas Lorenz ZT GmbH

Raiffeisenstraße 30

8010 Graz

Österreich

Tel. +43 316819248

Bauleitung (LPH 8)

Kessler & Partner GmbH

Schlögelgasse 5

8010 Graz

Österreich


Bauleitung (LPH 8)

Busz GmbH

Schmiedlstraße 16

8042 Graz

Österreich


Bauleitung (LPH 8)

Techn. Büro Ing. Alfred Herbst

Bürgergasse 25

8200 Gleisdorf

Österreich


Fachplanung: Tragwerksplanung

Peter Mandl ZT GmbH

Raiffeisenstraße 30

8010 Graz


Fachplanung: Landschaftsbau

Land in Sicht

Engelsberggasse 4/4

1030 Wien

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

Die Haustechniker

Technologiepark 10

8380 Jennersdorf

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

TB Köstenbauer & Sixl

Bahnhofstraße 51

8141 Hautzendorf

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

Vasko+Partner Ingenieure ZT GmbH

Grinzinger Allee 18

1190 Wien

Österreich

Tel. +43 1 329990

Fachplanung: Bauphysik

Rosenfelder & Höfler Consulting Engineering GmbH & Co KG

Gleisdorfer Gasse 4

8010 Graz

Österreich


Fachplanung: Brandschutz

Norbert Rabl ZT GmbH

Uhlandgasse 16

8010 Graz

Österreich


Fachplanung: Verkehrswesen

Snizek & Partner Verkehrsplanungs GmbH

Worellstraße 1/11

1060 Wien

Österreich


Fachplanung

dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH

Gaußstr. 12

85757 Karlsfeld

Tel. +49 8131 38410

Fachplanung

DAY & LIGHT LIGHPLANUNG

Welserstr. 25

81373 München

Tel. +49 89 62146752

Fachplanung

Energy Design Cody Consulting GmbH

Dr. Eckener Strasse 21a

8043 Graz

Österreich


Fachplanung

RVP Rudolf Vier Partner GmbH

Raiffeisenstraße 30

8010 Graz

Österreich


Fachplanung

GDP ZT GmbH

Orpheumgasse 15

8020 Graz

Österreich


Fachplanung

davitech GmbH

Europastraße 4

8200 Gleisdorf

Österreich


Fachplanung

Archipol Consulting GmbH

Inkustraße 1-7

3400 Klosterneuburg

Österreich


Fachplanung

Vermessungsbüro Breinl

Stubenberggasse 5

8010 Graz

Österreich


Fachplanung

Turner & Townsend GmbH

St.-Martin-Str. 76

81541 München


Fachplanung

Projekt.cc GmbH

Mesnergasse 4

8010 Graz

Österreich


Fachplanung

Wendl ZT GmbH

Körösistraße 17/2

8010 Graz

Österreich


Fachplanung

Hydroconsult GmbH

Andritzer Reichsstraße 44/3

8045 Graz

Österreich

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - MED UNI CAMPUS Graz CO2 neutrale Website
427686910
13176563