Das raffiniert gestaltete Mehrfamilienhaus im Münchener Harthof erzielt durch eine Gebäudehülle aus Ytong Porenbeton einen hohen baulichen Wärmeschutz. Das Gebäude ist nach den Anforderungen des modernen Wohnungsbau konzipiert.
Das Stadtquartier Harthof zählt zu den größten zusammenhängenden Wohngebieten Münchens. Weil die vorhandene Bausubstanz, deren Ursprung in den 30er Jahren liegt, nicht mehr den Ansprüchen anmodernen Wohnkomfort gerechtwurde, beschloss die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München eine Sanierung des Gebäudebestands durch Abriss und Neubau.
Ab 2010 wurde dabei auch das viergeschossige Mehrfamilienhaus an der Ecke Dietzenhoferstraße/Humanweg errichtet, das wegen seiner durchdachten farblichen Gliederung auffällt. Der Neubau sollte wirtschaftliche Bauweise, moderne Wohnbehaglichkeit und Nachhaltigkeit gewährleisten. Um dem Energieeffizienzhausstandart 55zu entsprechen, wurde für daseinschalige Mauerwerk der YtongPorenbeton Planblock verwendet, der mit einer Wanddicke von 42 cm einen Wärmedurchgangswert von nur 0,19 W/m²K garantiert und mit hoher Verarbeitungsfreundlichkeit bestach. Die sozialverträglichen Mietpreise zeigen, dass Wohnnen im Neubau auch mit moderaten Preisen zu verwirklichen ist.
Das Stadtquartier Harthof zählt zu den größten zusammenhängenden Wohngebieten Münchens. Weil die vorhandene Bausubstanz, deren Ursprung in den 30er Jahren liegt, nicht mehr den Ansprüchen anmodernen Wohnkomfort gerechtwurde, beschloss die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München eine Sanierung des Gebäudebestands durch Abriss und Neubau.
Ab 2010 wurde dabei auch das viergeschossige Mehrfamilienhaus an der Ecke Dietzenhoferstraße/Humanweg errichtet, das wegen seiner durchdachten farblichen Gliederung auffällt. Der Neubau sollte wirtschaftliche Bauweise, moderne Wohnbehaglichkeit und Nachhaltigkeit gewährleisten. Um dem Energieeffizienzhausstandart 55zu entsprechen, wurde für daseinschalige Mauerwerk der YtongPorenbeton Planblock verwendet, der mit einer Wanddicke von 42 cm einen Wärmedurchgangswert von nur 0,19 W/m²K garantiert und mit hoher Verarbeitungsfreundlichkeit bestach. Die sozialverträglichen Mietpreise zeigen, dass Wohnnen im Neubau auch mit moderaten Preisen zu verwirklichen ist.