Im Rahmen der zweiten Hamburger Wohnungsbauoffensive entstand im Stadtteil Eimsbüttel der Hansestadt Hamburg ein modernes Mehrgenerationenhaus mit hoher Flexibilität. Das Architekturbüro NeuStadtArchitekten plante für eine Baugemeinschaft ein 5-geschossiges Passivhaus mit 16 Eigentumswohnungen von 58 m2 bis 130 m2, zwei Gemeinschaftsräumen, Tiefgarage und zwei Treppenhäusern. Die Baugemeinschaft als privater Bauherr besteht aus Familien, Singles und Paaren, die das urbane gemeinschaftliche Leben schätzen, d. h. Menschen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Wohnbedürfnissen.
Das in massiver Schottenbauweise erstellte Gebäude wurde durch die Stadt Hamburg zur Förderung des Energie sparenden Bauens mit einem Festzuschuss je Quadratmeter Wohnfläche unterstützt. Um die Vorgaben der Stadt einzuhalten, entschloss sich das Planungsbüro, das Gebäude nach Passivhausstandard zu realisieren. Bereits im Juli 2011 erfolgte die Fertigstellung des Mehrgenerationenhauses mit einer Gesamtwohnfläche von 1.680 m2, für das Baukosten von 3,1 Mio € aufgewendet wurden.
Passivhausstandard für Energie effizientes Bauen
Neben den Ansprüchen an nachhaltiges Bauen wie flexible Grundrisse für die unterschiedlichen Nutzergruppen, kompakte Bauweise, Ressourcen schonender Materialmix und eine vielseitige Gestaltung stand die Forderung nach hoher Energieeffizienz bei dem Hamburger Mehrgenerationenhaus ganz oben auf der Agenda, die durch die Ausführung als Passivhaus gewährleistet werden sollte.
Für das Bauteil Fenster wurde daher auf moderne Kunst-stoffelemente aus den Profilsystemen des Systemhauses GEALAN gesetzt. Zum Einsatz kam ein
6-Kammer-Profilsystem mit 82,5 mm Systembautiefe, das mit 3-fach-Verglasungen mit Ug 0,5 W/(m²K) Gesamt-Wärmedämmwerte für das Fenster von Uw 0,74 W/(m²K) erzielte und damit den Passivhausstandard für Fensterelemente von Uw 0,8 W/(m²K) sogar unterschritt. Positiver Nebeneffekt der hohen Energieeffizienz der Passivhausbauweise ist die gleichzeitige Behaglichkeit in den Innenräumen.
Die Gebäudehüllflächen einschließlich der Fenster sind ganzjährig innenseitig angenehm warm. Außerdem treten keinerlei Zugerscheinungen auf, was von den Bewohnern als besonderer Wohnkomfort geschätzt wird.