Auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Mauer ist im Jahr 2009 ein Passivhaus entstanden, dass als nachhaltiges Wohnprojekt als beispielhaft für künftige Wohnbauten gilt. Energetisch entspricht der Passivhausstandard jetzt bereits den gesetzlichen Vorgaben, die durch die EU für 2019 festgelegt werden. In der Mischung der Generationen ist ein Modell entwickelt, dass der künftigen Wandlung der Gesellschaft im Bezug auf Alterung und dem sozialen Miteinander entspricht.
Im Bereich der Wirtschaftlichkeit sind die Herstellungskosten trotz des guten Baustandards unter dem Durchschnittskosten vergleichbarer Objekte. Es besteht zudem die Möglichkeit entsprechend der persönlichen Lebensplanung eine Wohnung im Eigentum oder als Mietwohnung über eine Genossenschaft zu beziehen.
Die Architektur des Hauses ist entsprechend des Programmes ansprechend, freundlich und lebendig gestaltet, was den energetischen Anforderungen eines Passivhauses nicht widersprechen muß.