Melanchthonhaus Wittenberg

Collegienstraße 61, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dietzsch & Weber Architekten BDA


51.8648200 12.6508500 Collegienstraße 61, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.705 m³
Nutzfläche
365 m²
Grundstücksgröße
655 m²
Grundstücksgröße
983 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.761.138 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Gas

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der dreigeschossige Baukörper nimmt die Flucht der bestehenden Bebauung an der Collegienstraße auf und orientiert sich an den Höhen von Melanchthonhaus und benachbartem Torgebäude. Gartenseitig verspringt der Baukörper, um so zwischen den unterschiedlichen Tiefen des Toranbaus des Melanchthonhauses und des Vordergebäudes der Leucorea zu vermitteln.
Die Fassaden des Erweiterungsbaus wurden in grauem Klinkermauerwerk ausgeführt. Rücksprünge für Eingangsbereich und Schrägdach sowie Fensterformate und -setzung unterstützen die plastische Wirkung des Baukörpers, der auf die traditionelle Schichtung Sockel-Gebäude-Dach verzichtet und stattdessen als monolithischer Körper wahrgenommen wird.
Die schräge Dachfläche zur Straße leitet sich aus der Form des Vorgängergebäudes ab und nimmt Rücksicht auf die Fassade der benachbarten Leucorea. Die Betonfertigteile wurden vor Ort mit Klinkern belegt; dieser Bereich ist integraler Bestandteil der Fassade. Der Klinker wurde ebenfalls zur Auskleidung von Seite und Decke des Eingangsbereichs verwendet. Die gegenüberliegende Fläche ist mit Aluminiumpaneelen belegt, in die verschiedene technische Bauteile und Funktionen integriert wurden.
Ziegel als Fassadenmaterial wurde bereits in einem frühen Entwurfsstadium ausgewählt. Ein ehrliches, sachliches Material war für die äußere Hülle gesucht worden, um gegenüber beiden berühmten Nachbargebäuden keine konkurrierende Wirkung entstehen zu lassen: ein zurückhaltender Gestaltungsansatz, der über die Setzungen innerhalb der Fassadenflächen Bezug auf die Nachbarn nimmt und erst aus der Nähe in seiner Differenzierung wahrgenommen wird:
Straßenseitig bilden Schrägdach und Eingangsbereich große, diagonal versetzte tiefe Ausschnitte in der Fassade. Hofseitig vermittelt der Baukörper der Museumspädagogik zwischen den benachbarten Baukörpern.
Raumhohen Fensterelemente sind mit Aluminium-Laibungen in einer dem Klinker ähnlichen Farbe ausgeschlagen.
Einzelne Flächen zwischen benachbarten Fenstern und großen Fassadenausschnitten sind durch rückspringende Ziegelreihen gegliedert und entfalten ein subtiles Spiel innerhalb der Fassadenflächen und unterstützen die plastische Wirkung, da sie auch über Gebäudeecken führen. Ein großes, rückseitig angeordnetes Eck-Fensterelement folgt diesem Gestaltungsprinzip.
Die Plastizität innerhalb der Fassadenflächen wird durch die Tiefe der Fugen unterstrichen.Der Treppenraum im Neubau nimmt Bezug auf die Treppen im Melanchthonhaus und schafft eine durchgehende Wegeführung über beide Gebäude. Der zurückhaltend plastische Gestaltungsansatz wird im Inneren fortgeführt und ist im Treppenhaus erlebbar. Der Treppenraum ist mit einer vorgesetzten Ebene ausgeschlagen, aus der verschiedene Elemente (Handläufe, Leuchtflächen etc.) ausgeschnitten sind. An die Treppenräume angegliederte und den Ausstellungsräumen nach Süden vorgelagerte Nischenbereiche dienen als Lichtpuffer und schaffen für den Besucher einen Sichtbezug zum Garten und zur Elb-Landschaft.

VERBAUTE PRODUKTE

Türbeschläge


Fenster


Fassadenklinker
Eigene Mischung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dietzsch & Weber Architekten BDA

Franz-Schubert-Str. 7a

06108 Halle


Fachplanung: Tragwerksplanung

IB Kowalski und Irmisch

Karl-Liebknecht-Straße 26

06114 Halle


Fachplanung: Gebäudetechnik

MLT

Lessingstraße 26

04109 Leipzig


Bauherr

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Collegienstraße 54

06886 Lutherstadt Wittenberg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Melanchthonhaus Wittenberg CO2 neutrale Website
427748850
12686471