Memoria Nexus - Umnutzung eines Friedhofes


52.4650079 13.4327297
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2024

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die zukünftige Stadtentwicklung erfordert ein grundlegendes Umdenken darüber, wie wir bestehende urbane Ressourcen innovativ nutzen und transformieren können, um dem wachsenden Bedarf an Wohnraum, sozialen Treffpunkten und kulturellen Einrichtungen gerecht zu werden. In diesem Kontext richtet sich die Entwurfsaufgabe auf die behutsame Erweiterung und Weiterentwicklung bislang ungenutzter Friedhofsflächen in Berlin. Im Fokus steht dabei der St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln – ein Ort mit geschichtlicher Tiefe und besonderer atmosphärischer Qualität. Ziel ist es, den Friedhof nicht als abgeschlossenes Areal zu betrachten, sondern als Teil eines dynamischen, zukunftsfähigen Stadtraums, der neue Impulse für das urbane Leben geben kann.

Der Entwurf „Memoria Nexus“ zielt darauf ab, die vielschichtige Identität des St. Jacobi Friedhofs behutsam zu bewahren und zugleich in eine zukunftsweisende, urbane Vision zu überführen. Historische Elemente, persönliche Erinnerungen und die umliegende Natur fließen dabei harmonisch zusammen. Die vorhandenen Baumreihen, die den alten Friedhof durchziehen, bilden nicht nur eine natürliche Begrenzung für die Gebäude, sondern symbolisieren auch den fließenden Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Im Zentrum des Entwurfs steht die bewusste Auseinandersetzung mit der Dualität des Ortes – der Spannung zwischen Leben und Tod, Trauer und Freude sowie zwischen der ruhigen, naturbelassenen Umgebung und einer neu entstehenden urbanen Ebene. Aufbauend auf den bestehenden Nutzungsstrukturen wird diese Dualität architektonisch sichtbar gemacht:​ Ein markanter, erhöhter Hochweg, der den ursprünglichen mittleren Pfad des Friedhofs aufgreift, fungiert als verbindendes Element und leitet zwei unterschiedliche Raumqualitäten ein. Unterhalb des Hochweges bleibt der Raum nahezu unberührt – eine meditative Atmosphäre, in der Geschichte und Natur des Ortes weiterwirken. Oberhalb hingegen entsteht ein pulsierender, multifunktionaler Bereich, in dem Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit zu einem dynamischen städtischen Gefüge verschmelzen.

Die innovative Verdichtung des Areals respektiert zugleich die historische Substanz und erschließt neue Potenziale. So wird der Genius Loci – der Geist des Ortes – nicht nur bewahrt, sondern durch die Integration moderner Nutzungen weiterentwickelt. Das Konzept ermöglicht eine fließende Durchmischung unterschiedlicher Lebensbereiche, fördert Diversität und schafft Räume für Begegnung zwischen verschiedensten Nutzergruppen. So entsteht eine neue städtebauliche Realität, die den historischen Kontext nicht nur würdigt, sondern ihn zur Grundlage für eine nachhaltige, lebendige urbane Zukunft macht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Entwurf strukturiert das Areal des St. Jacobi Friedhofs entlang eines neu eingeführten Hochwegs, der den bestehenden mittleren Weg architektonisch überformt. Diese erhöhte Erschließung bildet das funktionale und räumliche Rückgrat des Projekts:​ Sie verknüpft unterschiedliche Nutzungen, schafft Orientierung und bildet eine klare Abfolge zwischen kontemplativen und urbanen Bereichen.

Bereits am Anfang des Hochwegs befindet sich das Museumsduo, bestehend aus zwei spiegelbildlich angeordneten Gebäuden. Sie thematisieren die Dualität des Ortes:​ Ein Bau widmet sich einer Dauerausstellung zum Thema Tod, der andere dient als Raum für wechselnde Inhalte zum Thema Leben. Der verbindende Hochweg interpretiert dabei symbolisch die Lebenslinie.

Entlang des Weges reihen sich Kuben mit vielfältigen Nutzungen:​ Wohn-, Arbeits- und Kulturbereiche, die sich funktional und räumlich unterscheiden. Die Gebäude orientieren sich an der bestehenden Struktur des Friedhofs, ihre Positionierung berücksichtigt bewusst den alten Baumbestand, der die Längsausdehnung der Bebauung begrenzt. Die Mischung aus offenen und geschlossenen Volumen – realisiert in Holzskelettbauweise – schafft poröse Übergänge zwischen öffentlich und privat.

Die Erschließung erfolgt über unterschiedlich gestaltete Auf- und Abwege, die sowohl direkte, schnelle Übergänge als auch ruhige, landschaftlich eingebettete Zugänge ermöglichen. Diese Vielfalt erzeugt unterschiedliche Raumerlebnisse und fördert die Aneignung durch verschiedene Nutzergruppen.

Im Zentrum des Areals liegt der Wohnbereich, in dem unterschiedliche Wohnformen soziale Vielfalt ermöglichen. Die Wohnangebote reichen von gemeinschaftsorientierten Konzepten bis hin zu privaten Einheiten, wodurch eine breite Nutzerschaft angesprochen wird.
Am gegenüberliegenden Ende des Hochwegs befinden sich zwei besondere Wohnformen:​ Ein Kubus für minimalistisches Wohnen, der auf das Wesentliche reduziert ist, sowie ein Wohnturm für Seniorinnen, der barrierefrei konzipiert ist und den Bewohnerinnen neben Rückzugsmöglichkeiten auch eine starke Einbindung in den städtischen Kontext bietet.

Der Creation Hub ist als kreatives Zentrum konzipiert und bildet einen offenen Raum für gemeinsames Arbeiten, Werkstätten und Projektentwicklung. Hier stehen Infrastruktur und Ressourcen für kreative Prozesse zur Verfügung – ein Ort für niederschwellige, spontane Aneignung und kollektives Gestalten.

Die untere Ebene, der ursprüngliche Friedhofsraum, bleibt weitgehend unberührt und wird als ruhige, landschaftliche Zone mit starkem atmosphärischem und geschichtlichem Bezug erhalten. Die Wegeführung dort verzweigt sich horizontal, verbindet die einzelnen Funktionsbereiche subtil und bindet sie gleichzeitig in das städtische Gefüge ein.

Insgesamt entsteht ein fein austariertes System von Nutzungen, in dem städtebauliche Dichte, soziale Vielfalt und der Respekt vor der historischen Identität des Ortes zu einem zukunftsfähigen urbanen Raum verschmelzen.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Memoria Nexus - Umnutzung eines Friedhofes CO2 neutrale Website
427689914
13219901