Mensa mit Multifunktionshalle

Auf der Loge 5, 27305 Bruchhausen-Vilsen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: EK & P Architektur Ekkehard Kijewski


52.8297600 8.9865900 Auf der Loge 5, 27305 Bruchhausen-Vilsen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2008

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
18.622 m³
Nutzfläche
2.239 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.400.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.452.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen verfügt über ein Schulzentrum mit rd. 1.500 Schülern, die sich auf Grundschule, Haupt- und Realschule sowie ein neu eingerichtetes Gymnasium verteilen. Dieser Einrichtung fehlte ein Zentrum mit Veranstaltungsraum entsprechender Kapazität und eine Mensa für den neu anzubietenden Ganztagsbetrieb sowie Gruppenräume für die Ganztagsbetreuung.

Das Raumprogram sah vor:
1.) Mensa mit Küchenbereich (Aufwärmküche) und Nebenräumen für 150 Schüler mit Erweiterungsmöglichkeit.
2.) Gruppenräume verschiedener Größen und Qualitäten mit Nebenräumen.
3.) Sporthalle, gleichzeitig Mehrzweckhalle mit Umkleiden, Duschen, WCs, Aufsichts- und Geräteräumen als 3-Feld-Halle.
4.) Bühne mit Nebenräumen und Backstagebereich.
Eine Mehrfachnutzung war vorgesehen, da die verschiedenen Aktivitäten an unterschiedlichen Tages- bzw. Wochenzeiten stattfinden sollen.
5.) Allgemeine Technikzentralen.

Da die Samtgemeinde mit rd. 16.000 Einwohnern nicht über die nötigen finanziellen Mittel für eine Baumaßnahme dieser Größenordnung verfügte, wurden Zuwendungen vom Land Niedersachsen beantragt. Dennoch war der finanzielle Rahmen extrem eng.

Die Lösung:
Das gesamte Gebäude wurde auf eine durchgängige Wärmedämmung aus Schaumglasschotter gebaut, so dass der Fußbodenaufbau stark vereinfacht werden konnte.
Die Mehrzweckhalle besteht aus Fertigteilstützen (incl. Fundamente), im Sockelbereich Mauerwerk, darüber Paneelfassade mit Alublechverkleidung, Fischbauchträgern und einem Kalzipdach in Pultform. Durch die Geometrie wird der Nebenraumbereich zweigeschossig nutzbar.
Die Mensa mit konventieneller Außenschale aus Mauerwerk wird durch eine optisch ansprechende Holzleimbinderkonstruktion, die den viertelkreisförmigen Grundriss dieses Gebäudeteils betont und durch die Zeltdachform genügend Höhe für einen Galeriebereich bietet, wirkt überraschend großzügig.
Alle Bereiche wurden innen aus unverputztem Mauerwerk mit lasierendem Anstrich hergestellt, das Außenmauerwerk aus Vormauerziegeln 2. Wahl.
Durch die Geometrie, das Sichtmauerwerk im halbsteinigen Verband und einige Details (z.B. gemauertem Dachgesims) entsteht trotz einfacher Baumaterialien ein Eindruck höherer Qualität. Zur Kostensenkung trug weiterhin bei die Verwendung von Industriematerialien (Paneelwände in der Halle, Kalzipeindeckung, Asphaltfliesen, Epoxidharzbeschichtung in allen Nassräumen und Küche usw.).
Dadurch und durch das Ausnutzen der Möglichkeiten der Vergaberichtlinien konnten die Baukosten trotz erhöhtem Aufwand für Brandschutz (das Gebäude fällt unter die Versammlungsstättenrichtlinie) bei rd. 50% bis 60% der Kosten lt. Baukostenindex gehalten werden.

Die Architektur ist bodenständig entsprechend der ländlichen Umgebung, ist aber auffällig genug um der Funktion als Zentrum der Schule und Veranstaltungsort der Region dienen zu können.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der zentrale Mensa-Essbereich wurde als viertelkreisförmiges Kniegelenk zwischen den Küchentrakt und den Veranstaltungs- und Sportbereich gesetzt. Die Mehrzweckhalle wurde im Kopfbereich mit einem Bühnentrakt versehen.

Dadurch kann der Hauptraum außerdem als Foyer für Veranstaltungen eingesetzt werden, ein Teil der Duschen/Umkleiden fungiert in dem Fall als Backstage-Bereich, eine Galerie in der Mensa dient als Zuschauertribüne und gleichzeitig als Rückzugszone für den Ganztagsbereich und die WCs können bei Großveranstaltungen ebenso wie im Tagesbetrieb genutzt werden.

Der Zugang zur Mehrzweckhalle von der Mensa aus läßt sich weiträumig öffnen. Hierzu wurden Geräteraumtore verwendet. Der im 1.OG gelegene kleine Gruppenraum für Medien kann als Regieraum genutzt werden, die Bühne kann als Gruppenraum Verwendung finden. In der Bühne ist ein Durchgang im 1.OG als "Balkon" für Aufführungen zu verwenden. Durch ein ausgeklügeltes Schließsystem lassen sich Zonen verschiedener Zugänglichkeit je nach Bedarf "schalten". Inzwischen wurde die Mensa außer für die Grundfunktionen Sport, Essen und Ganztagsangebot auch für eine Vielzahl von Musikveranstaltungen, Musikwettbewerbe, Vorträge, Sportwettbewerbe und sogar als Raum für Bau-Messen verwendet.

Weitergehende Info im Mensa-Dossier bei den Zeichnungen!

Während der Bauzeit wurden die Schüler des Schulzentrums durch die Baustelle geführt und teilweise um Ihre Meinung zu den geplanten Maßnahmen und z.b. Farben gebeten. Dadurch wurde die Identifikation deutlich erhöht. Seit Inbetriebnahme ist es zu keinen nennenswerten Formen von Vandalismus gekommen.

VERBAUTE PRODUKTE

Hallentrennvorhang


WC-Trennwände
WC-Trennwandanlagen

millcell
Schaumglasschotter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

EK & P Architektur Ekkehard Kijewski

Hinterm Bahnhof 18

27330 Asendorf

Tel. +49 4253 801908

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Mensa mit Multifunktionshalle CO2 neutrale Website
430383702
11727728