Mensa Realschule Camper Höhe

Timm-Kröger-Straße 15, 21680 Stade

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: andreas schneider architekten GmbH & Co. KG


53.5895757 9.4750471 Timm-Kröger-Straße 15, 21680 Stade
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2024

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.650 m³
Nutzfläche
728 m²
Grundstücksgröße
1.010 m²
Verkehrsfläche
43 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.320.166 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.938.795 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
124,91 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
22,52 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
48,82 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
48 %
Beleuchtung
21 %
Lüftung
22 %
Kühlung
9 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Realschule Camper Höhe in Stade wird von 750 Schüler:innen in den Schuljahrgängen 5 bis 10 besucht und ist die einzige Realschule in der Hansestadt Stade und im nördlichen Landkreis Stade. Für den Betrieb einer Ganztagsschule ist eine bauliche Umstrukturierung erfolgt. Das neue Foyer an der Ostseite des F-Flügels dient zum einen als Seiteneingang zum Schulgebäude und zum anderen als Eingang zum F-Flügel und zur neuen Mensa.
Die neue Mensa ist für rund 500 Essen in zwei Schichten im Verpflegungssystem „cook&chill“ ausgelegt und ist die größte Schul-Mensa Norddeutschlands. Sie besteht aus einem Speisesaal von rund 500 Quadratmetern und einem Küchentrakt inklusive Lager- und Technikräumen sowie sanitären Einrichtungen für das Personal von rund 300 Quadratmetern.
Die Anordnung der neuen Gebäude spielt mit den städtischen Achsen, indem die Fluchten des Bestandes und des Sportplatzes integriert werden. Ein großer Bügel definiert den Mensaraum, der sich sowohl zum Schulhof als auch zum Eingangsbereich hin öffnet. Der Küchentrakt schmiegt sich an den Mensaraum.
Das gestalterische Konzept der Mensa betont ihren Charakter als offenen und flexiblen Ort der Versammlung. Die Gebäudeform ist kraftvoll und kantig, zugleich ist die Fassade in einem zurückgenommenen Schwarz ausgeführt. Im Innenraum akzentuieren Farben die Funktionen und schaffen eine willkommen heißende, aktivierende Atmosphäre. Es kommen robuste, langlebige und nachhaltige Baustoffe zum Einsatz, wie farbiges Linoleum und emissionsarme Wandfarben.
Der eingeschossige Neubau des Mensa-Gebäudes ist im Passivhaus-Standard umgesetzt und besitzt eine PV-Anlage. Das Dach der Mensa dient mit seiner extensiven Begrünung der Zwischenspeicherung von Regenwasser. Einheimische Pflanzenarten bieten hier eine ökologische Nische für Insekten.
Die baulichen Maßnahmen zur Umstrukturierung und der Neubau der Schulmensa sind nach einem Jahr Planungs- und einem Jahr Bauzeit im ambitionierten Zeitplan umgesetzt worden.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die funktionalen Besonderheiten des Objektes:
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Umsetzung eines ökologischen Gebäudes mit Extensivem Gründach, PV-Anlage, Hackschnitzelheizung (die den Grünschnitt der Hansestadt Stade nutzt, um damit zu heizen), im Passivhaus-Standard gebaut, Verwendung von robusten, langlebigen und nachhaltigen Baustoffen wie farbiges Linoleum und emissionsarme Wandfarben auch im Innenraum
- Nutzung von natürlichem Tageslicht: Planung als offener, heller Raum mit großflächigen Verglasungen im Norden und Süden und einem Oberlichtband im Osten, auch innerhalb des Küchentrakts angegliederte Nutzräume mit Tageslicht
- Gestaltung durch Farb- und Formgebung: Farben im Innenraum akzentuieren die Funktionen, die kraftvolle und kantige Gebäudeform betont den Charakter als offenen, willkommen heißenden Veranstaltungsraum, auch für städtische Nutzungen gedacht. Der Speisesaal hingegen ist ein Gebäude mit freiem Grundriss, in dem sich zukünftig bei Bedarf andere Nutzungen entwickeln können. Flexible Einrichtung zur Nutzung als Speisesaal, Rückzugs- und Lernbereiche, mit Veranstaltungstechnik ausgestattet .
 

VERBAUTE PRODUKTE

3A Composites GmbH
Fassade
Alcubond

Wärmedämmplatten
Austrotherm XPS Dämmplatten

Dämmung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

andreas schneider architekten GmbH & Co. KG

Kohlhökerstr. 61

28203 Bremen

Tel. +49 421 4341370

Bauherr

Hansestadt Stade

Hökerstr. 2

21682 Stade


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurteam Peters

Stemmansweg 4a

21614 Buxtehude

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Mensa Realschule Camper Höhe CO2 neutrale Website
427672805
13169542