Das Ausstellungsset besteht aus acht Häusern, die locker auf der Standfläche angeordnet sind. Die Stadt dient dabei als Metapher für eine neue Sicht auf zeitgemäße Arbeitswelten.
Im Zentrum der Häuser, deren Symbolfunktion durch die Reduktion der Form und die archetypische Silhouetten deutlich wird, ergibt sich ein Platz, der für die zentralen Themen effizienter Arbeitsprozesse steht: Kommunikation, Kreativität, Inspiration, Vernetzung und Bewegung.
Inhaltlich werden in den Häusern hochaktuelle Büro- Planungsthemen beleuchtet, wie beispielsweise der Einzug von Atmosphären in die Arbeitswelt, die traditionell dem Wohnen vorbehalten waren, oder das Thema Akustik als eines der zentralen Themen der Büroplanung.
Die Aufbereitung der Ausstellungs- Sets innerhalb der Häuser wird von der Erkenntnis getragen, dass eine Messepräsentation über das Produkt hinaus durch das Generieren erinnerbare Storys lebendig wird, wobei Erinnerbarkeit durch kleine Verschiebungen und Brüche im Erwartungshorizont entsteht.
So schlendert der Messebesucher zum Thema Akustik in einem Haus durch eine Ohr- Skulpturenausstellung oder hat in einem anderen Haus Gelegenheit für eine Sound- Dusche.
Die verschiedenen Facetten der Ausstellung zeigt die große Bandbreite der Möglichkeiten, die mit Trevira- Garnen realisieren werden können.
Die Konzeption der Trevira City weist aber darüber hinaus - Trevira City ist ein Treffpunkt der Ideen, ein Schmelztiegel der Innovation; ein Ort, an dem und über den man spricht.
Letzteres wird durch eine mehrmals täglich stattfindende Performance unterstützt, bei der eine Wolke über Trevira City schwebt. Das Foto der Stadtsilhouette mit dem Ereignis der absolut real wirkenden Wolke wird zum Ikon des diesjährigen Messeauftritts.
Trevira bietet damit ein prägnantes Bild, das als Eyecatcher die Qualität eines viralen Marketing- Selbstläufers entwickelt.