Die Erscheinung ist dynamisch, zeitgemäß und vielschichtig, gleichzeitig reduziert und nachhaltig. Eine Wiederverwendbarkeit aller Elemente wie auch der Einsatz besonders ökologischer Materialien stand im Vordergrund. Eine räumlich und funktional freie und offene Struktur wird für vielfältigste Aktionen und Auftritte angeboten. Der Besucher wird über die Sinneswahrnehmungen Sehen, Hören, Riechen, Fühlen angesprochen und in einer modernen, vielschichtigen Wissensvermittlungsform informiert und unterhalten. Der Messestand ist modular und gestalterisch elementiert, um dem Ziel variabel in der Standgröße und der Möglichkeit unterschiedlicher Themenpräsentationen gerecht zu werden.
Fünf Kommunikationselemente: Infotresen, Medienraum, Medientisch, Café-Bar, Sitzelement werden frei vor einer modularen Medien- und Funktionswand platziert. Ein großes LED Lichtband über dem Stand ist sehr nachdrücklich und hat zusammen mit der 5m hohen durchgängigen Projektionsfläche eine große Fernwirkung. Der Messestand weist einen hohen Wiedererkennungseffekt durch seine Form und die reduzierte Farbwahl grau-grün, die sich auf das Corporate Design des Bundesumweltamtes bezieht, auf.
Das Material -und Energiekonzept, der Energieverbrauch des Standes wird digital visualisiert und in Form eines interaktiven virtuellen Rundgangs dargestellt und spielerisch erfahrbar gemacht. Alle verwendeten Materialien weisen den Gütesiegel "Blauer Engel" auf, sind wieder verwendbar und nachhaltig.