Neubau eines Kompetenzzentrums für erneuerbare Energien mit Ausstellungs-, Seminar-, Cafeteria- und Büronutzung:
Das Ende der Ablagerungsphase in weiten Teilen der Zentraldeponie Leppe wird vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) zum Anlass genommen, den Standort nicht zu schließen, sondern als leistungs- und zukunftsfähiges Kompetenzzentrum für Stoffumwandlung (Metabolismus) auszubauen.
Hierzu plant der Bergische Abfallwirtschaftsverband in Zusammenarbeit mit der Regionale 2010 unter dem Oberbegriff "Gärten der Technik" die zukunftsfähige Neuausrichtung der Zentraldeponie Leppe zu einem Kompetenzzentrum für standortbezogene Umwelttechnologien und regenerative Energien, ein Lern- und Innovationsort für Metabolismus. Die Umsetzung dieses Zieles erfordert eine landschaftliche Neugestaltung und bauliche Umgestaltung des Standortes.
Der neu gestaltete Eingangsbereich des Deponiegeländes mit dem Multifunktionsgebäude dient der Forschung und Information bezüglich standortbezogener Umwelttechnologien und stellt den zentralen Anlaufpunkt für Besucher und Mitarbeiter dar.
Zentrale Bereiche des Gebäudes sind zum einen der Bürobereich im Obergeschoss, zum anderen der Seminarraum und der Showroom im Erdgeschoss. Der Showroom bildet den Eingangsbereich des Multifunktionsgebäudes. Der Bereich stellt eine betreute Dauerausstellung zu den Themen Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz dar.