MEX Nautilus / Tödliche Faszination

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: IAD Institut für Entwerfen und Raumkomposition


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
LAGE Unser Entwurf befindet sich im Nordosten der Insel Rügen auf der Halbinsel Jasmund. Im Osten erstreckt sich dort der Nationalpark Jasmund, welcher vor allem aufgrund seiner Kreidefelsen international bekannt ist. Positioniert haben wir unseren Entwurf mitten im Epizentrum des hiesigen Prozesses - dem Zerfall des hochporösen, meist weißen oder hellgrauen Kalksteins - an den Wissower Klinken.

KONZEPT Die tödliche Faszination, die der Ort in idealer Weise anzubieten vermag, wollen wir in der Funktion eines Friedhofes aufgreifen. Und so dem Prozess des Zerfalls der Natur durch die Natur, den Zerfall der menschlichen Existenz entgegensetzen. Dabei vermag es unser Friedhof einerseits, die für ihn notwendigen Funktionen beizubehalten und andererseits einen Ort der Trauer, des ewigen Friedens zu schaffen, der sich von der Landmasse entfernt und schlussendlich den Gang der Seebestattung antritt.

FUNKTION So bewegt sich der obere Teil des Friedhofes, bestehend aus Verwaltung, Leichenhalle, Krematorium, Abschiedshalle und Kapelle, in Geschwindigkeit des Zerfalls des Kreidefelsens. Ermöglicht wird dies durch die Fortbewegung auf einem Schienensystem, auf dem die verschiedenen Körper in Richtung landesinnere fortschreiten. Die einzelnen Friedhofsgebäude besitzen wiederum Kerne, die alle notwendigen Funktionen tragen und zusätzlich über ein Gerüst verfügen, welches an den Kernen befestigt ist und durch Boxen um Funtkionen erweitert werden kann. Neben den Gebäuden bewegt sich auch der trauernde Besucher oberhalb der Schienen. Unterhalb wiederum der Leichnam, Särge und die Urnen. Eine visuelle Wahrnehmung wird lediglich an bestimmten Punkten, wie beispielsweise im Krematorium und der Leichenhalle, ermöglicht. Hier wird die Schnittstelle so gelegt, dass der Trauernde den Prozess vom Aufbahren, Einkleiden und - im Falle der Einäscherung - der Feuerbestattung mitgehen kann, jedoch nicht muss. Die finale Zeremonie des Abschiedsnehmens wird im Falle des Sarges in einem Kapellenkörper und im Falle der Urne in einer kleineren Trauerhalle ermöglicht. Gleichzeitig werden im zeitlichen Rahmen von knapp 50 Jahren große Kolumbarien, welche zur Aufbewahrung der Urnen dienen, in den Fels integriert. Diese wandern mit Abtrag des Felsens aus dem Gestein hinaus, und stehen folglich als Relikt eines neuen Friedhofes erst an der Küste am Fuße der Kreidefelsen und Jahre später im Gewässer der Ostsee. So entstehen alle 50 Jahre neue Landmarks, die als Ort der Ruhe, aber auch der zunehmenden räumlichen Entfernung zum greifbaren Diesseits dienen sollen.

VERBAUTE PRODUKTE

BASF Construction Chemicals Europe
Beton

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

IAD Institut für Entwerfen und Raumkomposition

Pockelsstraße 3

38106 Braunschweig

Tel. +49 (531) 391 3588

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - MEX Nautilus / Tödliche Faszination CO2 neutrale Website
427645905
12675192