Michelbach 1a

Michelbach 1a, 77787 Nordrach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Michael Welle Architektur GmbH


48.3894990 8.0700356 Michelbach 1a, 77787 Nordrach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.052 m³
Nutzfläche
481 m²
Wohnfläche
244 m²
Grundstücksgröße
180 m²
Verkehrsfläche
80 m²
Grundstücksgröße
1.025 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
350.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
995.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
15,8 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das schwer zu bebauende Grundstück in extremer Hanglage sollte optimal ausgenutzt werden. Ein Einfamilienwohnhaus kam aus ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten für die Baufamilie nicht in Frage. Das neue Haus auf einem besonderen Grundstück sollte Wohnen und Arbeiten ganz nach dem historischen Vorbild des regionalen Schwarzwaldhofes vereinen. Der hohe Anspruch der Bauherrschaft bezüglich Wohngesundheit und Nachhaltigkeit war Grundlage des Entwurfs. Auf unnatürliche Materialien wurde im Innenraum gänzlich verzichtet. Lediglich die Böden und Möbel sind für eine bessere Nutzung mit Naturöl behandelt.
Das Haus soll bei überschaubarem Materialaufwand ein Höchstmass an Wohnkomfort und Energieeffizienz bieten.

Die Ausrichtung des Baukörpers vereint die traditionelle Giebelständigkeit des Gebäudes ins Tal, der Ausnutzung der Topografie zur Erschließung unterschiedlicher Geschosse und die optimale Nutzung der Sonnenenergie.
Im Innenraum durften keine unnatürlichen Materialien verwendet werden, um ein Höchstmass an Wohngesundheit zu garantieren. Es durfte nur Holz aus der näheren Umgebung verwendet werden. Aus diesem Grund wurden eigens für dieses Bauvorhaben Decken- und Dachelemente entwickelt, sodass das regionale Holz in der örtlichen Zimmerei zu sichtbaren Elementen verbunden werden konnte. Nicht nur im Innenraum und der Holzkonstruktion, sondern auch an der Fassade wurde auf unnatürliche Materialien verzichtet. So wurde die Lärchenschalung neben der Baustelle natürlich vorbewittert.

Regionale Waldbauern waren die Lieferanten des Rohstoffes Holz. Dieser wurde bei den örtlichen Sägewerken eingeschnitten und getrocknet. Das Bauholz wurde in der örtlichen Zimmerei gehobelt, abgebunden und zu Wand-, Decken-, und Dachelementen gefügt. Die Holzalufenster wurden vom regionalen Fensterbauer hergestellt. Die verlegten Böden wurden aus den Bäumen des Grundstücks regional hergestellt. Lehm aus der Baugrube wurden für Putze und Schüttungen verwendet. Die Indach PV-Anlage mit integriertem Sonnenkollektor und zwei Belichtungselementen wurden auf Mass gefertigt. Der zukünftige Mieter der Büroeinheit und Werkstatt stand bei Planungsbeginn fest.

Die Holzbauteile wurden in der örtlichen Zimmerei vorgefertigt, sodass die Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden konnte. Lehm aus der Baugrube wurde als Schüttung und als Grundputz verwendet. Dadurch konnten Transportwege und graue Energie eingespart werden. Durch den Verzicht auf unnatürliche Materialien ist das Zurückführen des Baumaterials in den natürlichen Kreislauf bzw. das Wiederverwenden bedenkenlos möglich. Es wurde darauf geachtet, dass alle Verbindungen lösbar sind. Das Grundstück wurde optimal ausgenutzt die Grundfläche auf ein Minimum reduziert. Im Gebäude ist mehr CO2 gespeichert als durch den Bauprozess und die Nutzung freigesetzt wird.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haus in exponierter Lage zeigt eindrücklich wie zeitgemäße Architektur aussieht. Ein kompakter Baukörper mit einer guten thermischen Hülle und einer einfachen aber effizienten Haustechnik verringert den Energieverbrauch auf ein Minimum.
Das Offene Treppenhaus dient zum einen zur unabhängigen Erschließung der unterschiedlichen Nutzungseinheiten und ist zugleich wertvoller Aussenbereich der Einheiten.
Durch die Wahl der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm werden ausschließlich Materialien verwendet, die nach der Erstnutzung in diesem Haus, weiter als Baumaterialien verwendet werden können. Beim Rückbau dieses Gebäudes entsteht kein Müll, sondern Baumaterialien für nachfolgende Bauaufgaben.
Die naturreinen Materialien im Innenraum ergeben ein ausgezeichnetes Wohnklima.

VERBAUTE PRODUKTE

Lehm-Putze
Yosima

Dipro
Dielenboden
Dielen

Livos
Naturöl-Lasuren


Dachfenster


Holzfaser-Dämmplatten


Winkler Solar
Kollektor

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Michael Welle Architektur GmbH

Kirchplatz 3

77652 Offenburg

Tel. 0781 95098980

Generalbauunternehmen

Heimatbauen GmbH

Michelbach 1a

77787 Nordrach

Tel. 016097979380


Bauleistung: Hochbau

Bendler GmbH Holzbau

Grafenberg 1

77787 Nordrach

Tel. 07838/301

Sonstige

Sägewerk Echtle

Tastrasse 12

77787 Nordrach

Tel. 07838 95590

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Michelbach 1a CO2 neutrale Website
427687548
13154476