0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

04.2025

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
122 m³
Nutzfläche
41 m²
Wohnfläche
33 m²
Grundstücksgröße
68 m²
Verkehrsfläche
8 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Strom

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Projekt von Agata Wolbert und Fabian Striffler


Entwurf eines Micro House

Der Entwurf dieses Micro House basiert auf einer reduziedrten Holzrahmenkonstruktion mit außenliegender Verglasung. Die Aussteifung der Struktur erfolgt durch gekreuzte Stahlseile, die zwischen den Holzrahmen gespannt sind. Das gesamte Konzept ist modular aufgebaut und auf einem einheitlichen Rastermaß organisiert, was eine flexible Erweiterung des Gebäudes ermöglicht. Der hohe Grad an Vorfertigung der Konstruktionsteile ermöglicht einen flexiblen Transport zu diversen Aufstellorten und vereinfach die Montage vor Ort erheblich. Auf Grund seiner großen Fensterflächen ist das Micro House eher im nördlichen Teil Europas zu verorten, für unseren Entwurf hatten wir an die skandinavischen Länder wie Schweden Dänemark oder Norwegen gedacht.

Das Micro House ruht auf Betonstreifenfundamenten, die als Fertigteile auf einer verdichteten Fläche positioniert und ausgerichtet werden. Über diese Fundamente spannen zwei Doppel-T-Stahlträger, auf denen die Holzkonstruktion aufliegt. Die Tragkonstruktion aus Holz ist etwa 80 Zentimeter über den natürlichen Boden angehoben, wodurch das Haus effektiv vor Spritzwasser und Bodenfeuchtigkeit geschützt ist.

Erschlossen wird die Wohnebene über eine einläufige Treppe, die auf eine kleine Plattform vor dem Eingang führt. Von dieser Plattform aus gelangt man auch auf eine der beiden großzügigen Terrassen, die links und rechts an das Gebäude anschließen. Beide Terrassen befinden sich auf derselben Unterkonstruktion wie das Haus selbst und sind mit breiten, auf Fuge verlegten Holzbrettern beplankt. Die Deckenkonstruktion basieren wie der Bodenaufbau auf dem gleichen Raster und ist als sichtbare Kassettendecke ausgeführt. Das einheitliche Konstruktionsraster begünstigt die Vorproduktion der Decken- und Bodendämmmodule und trägt ebenfalls zu einer schnellen Montage bei.

Der Innenraum des Hauses besteht aus einem einzigen Raum, der durch einen zentral positionierten Cube strukturiert wird. Dieser Cube beherbergt alle sanitären Funktionen wie das Badezimmer und enthält sämtliche Versorgungsleitungen. Durch seine Position entsteht eine klare Zonierung in Küche und Wohnzimmer. Der Cube ist umlaufend begehbar und verbindet die beiden Raumbereiche über zwei schmalere Durchgänge. Er ist, ebenso wie das gesamte Tragwerk, aus Holz gefertigt. Für das Tragwerk kommen massive Eichenholzquerschnitte zum Einsatz und der aus KVH konstruierte Cube wird mit fein kuratiertem Birkensperrholzplatten vertäfelt.
Auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite ist ein Gerüst aus Stahl an den Cube angegliedert, in welches die Treppe eingehängte ist, die zum Schlafbereich auf dem Cube führt. So wird die begrenzte Grundfläche effizient genutzt. Unterhalb der Treppe befindet sich ein in das Gerüst integrierter Schreibtisch.

Um den kompakten Innenraum zu erweitern, lassen sich beidseitig große Doppeltüren öffnen. Diese ermöglichen eine fließende Verbindung von Küche und Wohnraum mit dem Außenbereich, schaffen dadurch eine großzügige Wohnatmosphäre und lassen die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum verschwimmen. Der stufenlose Übergang von Innenraum zu Terrasse unterstreicht die Wirkung eines fortlaufenden Raumes. Um die Terrassen uneingeschränkter nutzbar zu machen sind flexible Verschattungssegel vorgesehen, die in einem Stahlrahmen eingehängt werden und entsprechend dem Sonnenstand aufgespannt werden können.
Außenliegende Vorhänge, die auf dem umlaufenden Stahlrahmen längs der beiden langen Seiten des Micro House laufen, schützen die großen Fensterflächen vor zu hoher Sonneneinstrahlung und Überhitzung.

Das Dach ist gedeckt mit Titanzinkbahnen, die mit Doppelstehfalzen untereinander verbunden sind. Ein breites umlaufendes Attikablech sorgt für eine einheitliche Dachkantenansicht. Etwas eingerückt bildet das Dach ein angehobenes Pult aus, um das Abfließen von Regenwasser zu gewährleisten und eine entsprechende Neigung für aufsetzbare Solarpaneele auszubilden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Reduktion als Prinzip:​ Das modulare Micro House folgt einem klaren Raster, gefertigt aus Holz und Glas. Vorfabriziert, transportabel, präzise Ausführung. Ein zentraler Raumkörper gliedert die offene Struktur – Zonierung ohne Türen, Offenheit mit System. Die umlaufenden Terrassen verlängern den Innenraum ins Außen, verbinden Haus und Landschaft. Verschattung und ein geneigtes Dach aus Titanzink vervollständigen das architektonische Gefüge – zurückhaltend im Ausdruck, klar in der Haltung.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Micro House CO2 neutrale Website
427663051
13207219