Militärhistorisches Museum

Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden

Mit freundlicher Unterstützung von SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland


51.0770522 13.7589370 Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

10.2011

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
22.000 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Dresdner Keil

Im Herbst 2011 wurde das nach einem Entwurf des Architekten Daniel Libeskind umgebaute und völlig neu gestaltete Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden eröffnet. Auffälligstes Merkmal ist die gläserne Spitze, die den Altbau zerteilt, mit Modellscheiben der Thiele Glas Werk GmbH Wermsdorf. Für optimalen Tageslichteinfall im Altbau sorgt extra klares Glas der Flachglaswerk Radeburg GmbH.

Bereits seit der Eröffnung erfreut sich das neue architektonische Highlight Dresdens großen Zuspruchs. Es sind zum einen sicher die heikel-populären Themen Krieg und Militär, die die Menschen locken – aber vor allem dürfte es die spektakuläre Architektur Daniel Libeskinds sein, dessen keilförmiger, asymmetrischer Neubau den massiven, klassisch gegliederten Altbau des Ensembles durchdringt. Eine transparente Fassade aus Metalllamellen überlagert dabei den historischen Baukörper. Der so genannte Keil stellt einen Einschnitt, eine Störung in das Gebäude dar und verändert nicht nur die äußere Gestalt, sondern auch das innere Raumgefüge grundlegend. Seine Räume folgen ihrer Funktion und stehen in klarem Kontrast zu dem starren, horizontal ausgerichteten Säulenraster des Altbaus. Immer wieder durchbricht der Neubau den Altbau und eröffnet dem Besucher durch seine gläserne, transparente Struktur auf allen Ebenen überraschende, räumliche Verschränkungen und Ausblicke.

So eröffnet der Neubau, dreißig Meter hoch und damit acht Meter mehr als die säulenverzierte Triumphbogenfront des Mittelflügels, aus der Spitze des Keils einen spektakulären und neuen Blick auf Dresden. Auch hier liegt Symbolik im Entwurf. Die Spitze des Keils verweist auf die Stelle an der in der Nacht vom 13. Februar 1945 die ersten Bomben der Alliierten Luftangriffe einschlugen. Der Besucher wird auf die schwierige Geschichte der Stadt verwiesen und sieht gleichzeitig mit neuer Perspektive auf ein sich stetig entwickelndes Dresden.

Für den Aufbau der gläsernen Spitze fertigte der CLIMAplusSECURIT-Partner Thiele Glas Werk GmbH Wermsdorf rund 250 m2 Isolier-, Sonnenschutz- und Sicherheitsgläser, zum Großteil als Modellscheiben. Jede Scheibe hat unterschiedliche Maße, die größte weist Abmessungen von 4.445 x 1.134 mm auf. Für die Fenster im bestehenden Altbau produzierte die Flachglaswerk Radeburg GmbH rund 790 m2 extra klares Glas SGG COOL-LITE SKN 074 mit Alarmspinne und Sonnenschutzbeschichtung. Die Brandschutzanforderungen an einen Teil der historischen Fenster wurden mit Brandschutzisolierglas der Vetrotech Saint-Gobain erfüllt. Für dieses wurden die gleichen Sonnenschutzschichten und Basisgläser verwendet wie für die restlichen Gläser, so dass es keine optischen Unterschiede gibt.

Mit insgesamt 20.000 m² Ausstellungsfläche ist das MHM das größte Museum in Deutschland. Die Ausstellung agiert dabei äußerst geschickt mit unterschiedlichen Arten von Räumen. Die Farbgebung und die Gestaltung der Vitrinen unterscheidet sich in den historischen Hallen grundlegend von der im Neubau – dennoch zieht sich eine ähnliche Atmosphäre durch die gesamte Ausstellung. Inhaltlich gelingt der Spagat, das brisante Thema Krieg abzubilden und nirgendwo zu verniedlichen oder allzu sehr zu abstrahieren – und sich doch gleichzeitig von der aufdringlichen Symbolik der Architektur abzusetzen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
verwendete Produkte:
SGG COOL-LITE SKN 074 mit Alarmspinne und Sonnenschutzbeschichtung

VERBAUTE PRODUKTE

Verglasung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architect Daniel Libeskind AG

Walchestr. 9

8006 Zürich

Schweiz

Tel. +41 44 5404700

Architekt/Planer

rw+ Gesellschaft von Architekten mbH

Christburger Str. 6

10405 Berlin

Tel. +49 30 440400-0

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Tischlerei Pötschke GmbH

Weststraße 18

02708 Löbau


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

FLZ Stahl- und Metallbau Gmbh

Lauterbach/Rügen


Fachhandel

Thiele Glas Werk GmbH Wermsdorf

Zeppelinstraße 1

04779 Wermsdorf


Bauleistung: Hochbau

FRIEDRICH GmbH Verbundsysteme

Hofer Straße 21

95233 Helmbrechts

Tel. 09252991919

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Militärhistorisches Museum CO2 neutrale Website
427642289
12574852