„Diese speziellen Orte, temporär umgenutzt, zeigen häufig, dass sie dem Begriff „Urbanes Leben“ völlig neue Inhalte mit ganz neuen unbekannten Qualitäten verleihen können.“
(Prof. Kees Christiaanse in „Urban Catalyst - mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln“, 2014)
Welches Ziel hat sich das Projektes gesetzt? Was wollen Sie erreichen?
In unserer sich immer stärker wandelnden und flexibilisierten Welt verändert sich das traditionelle Wohn- und Arbeitsmodell stetig. Das Prinzip an einem Ort zu arbeiten und zu leben ist längst überholt. Neue Studien prognostizieren einen erheblichen Anstieg an Dynamik und Mobilität innerhalb der kommenden Jahre. Das gesellschaftliche Leben wird sich noch stärker verändern.
In Architektur und Stadtplanung sind bisher jedoch nicht hinreichend Nutzungskonzepte und -strategien dafür bedacht worden.
Welches Problem soll mithilfe des Projektes gelöst werden?
Der im Bau befindliche Stuttgarter Hauptbahnhofs zeigt eine von Planern bisher nicht beachtete schwierige räumliche Situation. Eine Baustraße (200m lang, 6m tief, 13m breit) wird nach Fertigstellung des Tiefbahnhofes für mehrere Jahre als Brache das Stadtgefüge durchtrennen. Die sich in den Bauabschnitten des Bahnhofes und der angrenzenden Bebauung ergebenden Veränderungen, erfordern ein sich ständig anpassbares architekt.System. Zudem wurde ein temporäres Nutzungskonzept für die alte Gleisüberdachung untersucht.
(Prof. Kees Christiaanse in „Urban Catalyst - mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln“, 2014)
Welches Ziel hat sich das Projektes gesetzt? Was wollen Sie erreichen?
In unserer sich immer stärker wandelnden und flexibilisierten Welt verändert sich das traditionelle Wohn- und Arbeitsmodell stetig. Das Prinzip an einem Ort zu arbeiten und zu leben ist längst überholt. Neue Studien prognostizieren einen erheblichen Anstieg an Dynamik und Mobilität innerhalb der kommenden Jahre. Das gesellschaftliche Leben wird sich noch stärker verändern.
In Architektur und Stadtplanung sind bisher jedoch nicht hinreichend Nutzungskonzepte und -strategien dafür bedacht worden.
Welches Problem soll mithilfe des Projektes gelöst werden?
Der im Bau befindliche Stuttgarter Hauptbahnhofs zeigt eine von Planern bisher nicht beachtete schwierige räumliche Situation. Eine Baustraße (200m lang, 6m tief, 13m breit) wird nach Fertigstellung des Tiefbahnhofes für mehrere Jahre als Brache das Stadtgefüge durchtrennen. Die sich in den Bauabschnitten des Bahnhofes und der angrenzenden Bebauung ergebenden Veränderungen, erfordern ein sich ständig anpassbares architekt.System. Zudem wurde ein temporäres Nutzungskonzept für die alte Gleisüberdachung untersucht.