Diese Ausrichtung des Entwurfs spiegelt sich auch im Grundriss wieder: Entlang der Eingangsfassade findet sich eine Erschließungsachse, die neben der offenen Treppe auch alle Nebenräume wie Garderobe, Bäder und Hauswirtschaftsraum beherbergt. Im Erdgeschoss ist der zum Garten orientierte Wohnbereich um zwei Stufen abgesenkt, wodurch eine leichte Hanglage des Grundstücks aufgenommen wurde. Die Zonierung des Grundrisses ist hier auch am Wechsel des Bodenbelages erkennbar.
Die Individualräume im Obergeschoss erschlossen über die offene Treppe und Flurachse vervollständigen zum Garten hin die im Erdgeschoss auf der gesamten Breite vorhandene Glasfassade. Die für die Verschattung und den möglichen Sichtschutz erforderlichen außenliegenden Raffstoreanlagen sind in das Fassadenkonzept integriert. Die geschlossenen Fassadenbereiche sind mit vorgehängten und in unterschiedliche Paneelbreiten strukturierte Faserzementtafeln verkleidet. Auch das Garagentor, sowie das Vordach sind im gleichen Material hergestellt.
Das Gebäude wird über eine geothermische Wärmepumpe beheizt, welche auch für eine passive Kühlung während der Sommermonate genutzt wird.