Die Bauherren beauftragten die Architekten nicht nur mit der Planung des Hauses, sondern auch mit dem Möbeldesign. So konnte ein architektonisches Gesamtkonzept verwirklicht werden.
Das Gebäude wurde in Holzmassivbauweise mit Brettsperrholzplatten errichtet, die Haustechnik ist mit Wärmepumpe mit Erdkollektor und Kontrollierter Wohnraumlüftung am Stand der Technik.
Ein großes Augenmerk wurde auf ökologische Maßnahmen gerichtet:
- Holz als Baustoff
- Kein Keller zur Minimierung der ökologischen Fussabdrucks
- Dämmung unter der Bodenplatte mit Recycling-Produkt GEOMATERIALS Schaumglasschotter
- Grosse Glasflächen zur Nutzung des solaren Eintrags im Winter, Vordächer zur Abschirmung der Sommersonne.
- Atrium zur optimalen Ausnutzung der Sonnenenergie
- Heizen und Kühlen als Kreislauf
- Zwischenspeicherung der Abwärme aus dem Kühlprozess im Sommer im Erdkörper, Maximierung des Wirkungsgrads der Wärmepumpe in Heizbetrieb im Winter
- Kühlen durch die Wärmepumpe und der Flächenheizung mit minimalem Energieaufwand (2 Pumpen mit je 40 Watt)
- Kühlung bringt Energie statt Energie zu kosten - keine Abwärme in die Umgebungsluft
- Licht- und Windsensitive Steuerung der Beschattungsanlage zur Minimierung des Kühlbedarfs
- Tageslichtlamellen - es ist bei Beschattung kein künstliches Licht erforderlich
- LED - Beleuchtung