Ein erdgeschossiger Anbau im Norden für Technik und Funktionsräume dient als Ersatz für den Keller. Das Objekt zeichnet sich unter anderem durch die historisch angelehnte Holzständerbauweise mit moderner Lärchenholzverschalung außen und Verkleidung aus Dreischichtplatten innen aus. Die raumhohen grosszügigen, außen putzbündigen Lärchenfenster mit Schiebeläden unterstreichen die Raumhöhe von 2,56m ebenso wie die schlichten stumpf einschlagenden, putzbündigen, raumhohen Innentüren. Bei der Wahl der Baumaterialien, Ausstattungen und der Einrichtung wurde wiederum auf die Synergie zwischen Moderne und Regionalität geachtet. Einfache und geradlinige Formen bilden dafür die Grundlage.
Verwendet wurden ein regionaler Natursteinboden (Solnhofer Platten) im EG, ein Holzboden (Eiche Langstab-Industrieparkett) im OG, eine Eichenholztreppe mit Schattenfuge, Badwände mit Spachtelputz und ein kunstvoller roter Kachelofen als Raumteiler. Der Garten mit regionalen Materialien wie antiken Granit, Gneis-Schichtmauerwerk und alten Granittrögen runden das Gesamtbild ab.