Eine weitere Herausforderung war es, die 4 Meter Höhendifferenz des Grundstücks so elegant wie möglich mit einzubeziehen. So entstanden zwei unterschiedlich hohe sich überlagernde Baukörper mit Flachdach. Diese wurden winkelförmig zueinander angeordnet, so dass ein atriumartiger windgeschützter Innenhof entstand. Der „obere“ Gebäudeteil ist eingeschossig und schirmt den Innenhof nach Süden hin ab. Der „untere“ nördliche Gebäudeteil dreht sich der Aussicht folgend Richtung Nordwesten. Dieser Teil ist zweigeschossig und nimmt somit den natürlichen Hangverlauf auf.
Um die klare Form der Baukörper zu unterstreichen wurden als Fassadenmaterial großformatige Alucobond-Kassetten ohne sichtbare Befestigung und ohne zusätzliche Attikableche verwendet. Über einen „öffentlichen“ Vorplatz gelangt man über zwei Stufen in die „halböffentliche“ Eingangshalle (Diele). Hier befinden sich auch die Garderobe (mit direktem Zugang zur Garage) und ein Kellerraum. Geht man durch das Windfangelement hindurch, befindet man sich nunmehr bereits im „privaten“ Bereich, im Treppenraum. Hinter der Treppen-Wandscheibe befinden sich die Zugänge zu den übrigen Räumen wie Hauswirtschaftsraum, Gästebad, Gästezimmer und Hausanschlussraum. Über frei auskragende Holzstufen gelangt man über den komplett verglasten Treppenraum hinauf in die Wohnebene. Nun steht man in einer lichtdurchfluteten Wohnhalle in der sich die Bewohner zum Essen und Relaxen versammeln.
Durch die umlaufende deckenhohe Verglasung des atriumartigen Innenhofs wird dieser räumlich mit einbezogen. Der Außenraum wird intensiv in den Alltag miteinbezogen. Es entstehen vielfältige Blickbeziehungen zwischen den verschiedenen Bereichen. Wohn- Essbereich und Küche fügen sich zu einem offenen Lebensraum. Während sich der Arbeitsbereich noch um den Innenhof gruppiert und somit noch zum offenen Bereich gehört, wurden die Schlafräume der Bewohner zugunsten mehr Privatheit vom Innenhof abgewandt angeordnet.
Durch unterschiedliche räumliche Ausprägungen wie die Anordnung von Stufen, das Einfügen eines dreiseitig verglasten Kamins oder unterschiedliche Raumhöhen bekommt jeder Bereich und jede Nutzung eine eigene Identität. Durch die ebenfalls großzügige Verglasung Richtung Westen und Norden öffnet sich das gesamte Wohngeschoss weit, um die herrliche Schwarzwald-Aussicht genießen zu können. Schutz gegen all zu neugierige Blicke von Außen bietet die im Westen im Außenbereich angeordnete Wandscheibe sowie die Anordnung der Baukörper zueinander.