Modernste Technik und mit Gold prämierte Nachhaltigkeit
„Herzlich willkommen im Heidelberg Congress Center“ heißt es seit kurzem in direkter Nachbarschaft des Heidelberger Hauptbahnhofs. Mit dem 2024 eröffneten Veranstaltungsgebäude setzt die Stadt Heidelberg neue Maßstäbe. Nicht nur regional, auch für weltweit agierende Unternehmen und Institutionen will die Neckarmetropole zum zukunftsweisenden Ideengeber werden. Mit visionärer Architektur, räumlicher Offenheit, modernster Technik und dem Qualitätssiegel Gold der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
Das Heidelberger Congress Center bietet Platz für bis zu 3800 Teilnehmer. Die Gesamtkapazität ist auf drei Ebenen und zwölf Tagungs- und Konferenzräume verteilt. Alle Räume sind mit modernster Kommunikationstechnik für hybride Veranstaltungsformate ausgestattet. Ein komplett eingerichtetes Studio ermöglicht die Aufzeichnung und Produktion von Videos sowie das Streamen von Tagungen und Kongressen. Höhepunkte stellen unter anderem der große Saal mit 1800 Sitzplätzen und einer 13,5 Meter breiten und sechs Meter hohen LED-Wand sowie das 2600 Quadratmeter große und bis zu 20 Metern hohe Hauptfoyer dar. Hinzu kommt eine Erlebnisgastronomie mit drei Kochinseln und umlaufender Theke, an der bis zu 55 Gäste Platz nehmen können. Betreiber des Konferenzzentrums ist das Unternehmen Heidelberg Congress, während die Bau- und Servicegesellschaft mbH (BSG), ein Tochterunternehmen der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg, das Gebäude errichtet hat und weiterhin Eigentümerin ist.
Von außen erinnert das Heidelberger Congress Center mit seiner wellenförmigen Fassade laut ausführendem Architekt Florian Walter vom Schweizer Architektenbüro DEGELO an einen Vorhang, hinter dem sich eine Bühne befindet. Der rötliche Natursandstein aus der Region nimmt Bezug zu den traditionellen Baumaterialien Heidelbergs. Die großen Glasflächen der Eingangsbereiche lassen die beiden Hauptfassaden auch nachts hell erstrahlen.
„Herzlich willkommen im Heidelberg Congress Center“ heißt es seit kurzem in direkter Nachbarschaft des Heidelberger Hauptbahnhofs. Mit dem 2024 eröffneten Veranstaltungsgebäude setzt die Stadt Heidelberg neue Maßstäbe. Nicht nur regional, auch für weltweit agierende Unternehmen und Institutionen will die Neckarmetropole zum zukunftsweisenden Ideengeber werden. Mit visionärer Architektur, räumlicher Offenheit, modernster Technik und dem Qualitätssiegel Gold der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
Das Heidelberger Congress Center bietet Platz für bis zu 3800 Teilnehmer. Die Gesamtkapazität ist auf drei Ebenen und zwölf Tagungs- und Konferenzräume verteilt. Alle Räume sind mit modernster Kommunikationstechnik für hybride Veranstaltungsformate ausgestattet. Ein komplett eingerichtetes Studio ermöglicht die Aufzeichnung und Produktion von Videos sowie das Streamen von Tagungen und Kongressen. Höhepunkte stellen unter anderem der große Saal mit 1800 Sitzplätzen und einer 13,5 Meter breiten und sechs Meter hohen LED-Wand sowie das 2600 Quadratmeter große und bis zu 20 Metern hohe Hauptfoyer dar. Hinzu kommt eine Erlebnisgastronomie mit drei Kochinseln und umlaufender Theke, an der bis zu 55 Gäste Platz nehmen können. Betreiber des Konferenzzentrums ist das Unternehmen Heidelberg Congress, während die Bau- und Servicegesellschaft mbH (BSG), ein Tochterunternehmen der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg, das Gebäude errichtet hat und weiterhin Eigentümerin ist.
Von außen erinnert das Heidelberger Congress Center mit seiner wellenförmigen Fassade laut ausführendem Architekt Florian Walter vom Schweizer Architektenbüro DEGELO an einen Vorhang, hinter dem sich eine Bühne befindet. Der rötliche Natursandstein aus der Region nimmt Bezug zu den traditionellen Baumaterialien Heidelbergs. Die großen Glasflächen der Eingangsbereiche lassen die beiden Hauptfassaden auch nachts hell erstrahlen.