Modulare Fabrik

Dr.-Gammert-Str. 1, 63906 Erlenbach a.Main

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ALAS Alarcon Linde Architects


49.8196332 9.1545488 Dr.-Gammert-Str. 1, 63906 Erlenbach a.Main
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
22.296 m³
Nutzfläche
2.573 m²
Grundstücksgröße
2.820 m²
Verkehrsfläche
200 m²
Grundstücksgröße
11.147 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.700.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
6.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
89,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
191360 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2437 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
80 %
Warmwasser
10 %
Beleuchtung
7 %
Lüftung
2 %
Kühlung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Berliner Büro ALAS hat die neue Firmenzentrale für den Lackhersteller und Technologieentwickler Hemmelrath Technologies (HTC) in Erlenbach am Main entworfen. Das Gebäude ist Teil des sogenannten MoFa Gebäude-Konzepts. MoFa steht für Modulare Fabrik und besteht aus einem schlüsselfertigen Projekt für Kunden, die an einer ganzheitlichen nachhaltigen Lösung interessiert sind, bei der das Produktionssystem, das Rohstoffkonzept und das Gebäude eine Einheit bilden.

In einer Konzeptionsphase während der letzten fünf Jahre haben ALAS und HTC ein Konzept erarbeitet, um die Produktionsanlagen und Herstellungsprozesse mit der sie umgebenden Gebäudehülle zu synchronisieren. Das Ergebnis: ein kompakter, maßgeschneiderter Anzug aus Holz für die ohnehin schon extrem effiziente und kompakte Technik. Der Holzbau bestehet aus drei Raummodulen, die zu einem dynamischen Ensemble verzahnt sind und die unterschiedlichen Funktionsgruppen beherbergen: Labore-Büros, Logistik und Produktion. Dieses modulare System ermöglicht mehrere Gebäudegrößen und -konfigurationen und sieht verschiedene Wachstums- und Zukunftsszenarien vor, die sich an die sich ändernden Bedürfnisse des Kunden anpassen können. Es spart auch bebaute Fläche; HTC war somit in der Lage, alle funktionalen Anforderungen auf nur der Hälfte des verfügbaren Grundstücks unterzubringen und die andere Hälfte unbebaut als unversiegelte Grünfläche zu belassen.

Für die Realisierung des Projektes sind zwei lokale Akteure zuständig: das Unternehmen Deutsche Projektbau aus Alzenau hat als Generalübernehmer mit einem eingespielten Fachplaner-Team die Planung zur Ausführungsreife gebracht und den Bau abgewickelt. Die Firma Hess Timber aus dem benachbarten Kleinheubach hat den Holzbau und seine verschiedenen Elemente geplant, hergestellt und vor Ort montiert. Das Gebäude und seine Anlagen wurden in einer Rekordzeit von einem Jahr fertiggestellt, was für ein Projekt dieser Komplexität und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen globalen Herausforderungen während der Bauzeit als großer Erfolg zu bezeichnen ist.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Verwendung von Beton im Gebäude wird auf die unverzichtbaren Brandschutzwände und die Industriebodenplatte reduziert und somit wird der Einsatz von Holz wiederrum maximiert. Das Material wird in Form von Brettsperrholz (CLT) für die Geschossdecken und die tragenden Wände des Gebäudes sowie als Brettschichtholz (BSH) für Träger und Stützen mit größeren Spannweiten verwendet. Das Holz im Haus hilft nicht nur, den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren, sondern ermöglicht auch einen hohen Vorfertigungsgrad und verkürzt damit die Bauzeit signifikant.
Die Gebäudehülle aus recycelbaren und PVC-freien Materialien ist nach dem Prinzip „Design-to-disassemble“ konzipiert, was eine einfache Demontage und spätere Wiederverwendung der einzelnen Materialien ermöglicht. Die Materialpalette sorgt zudem für ein elegantes Outfit und stellt eine Reihe von Schwarz-, Erd- und Weißtönen dar. Die kühle Eleganz des schwarzen Wellblechs verbindet sich mit der Wärme der Holzoberflächen und kontrastiert mit der Leichtigkeit und Lichtdurchlässigkeit der Polycarbonat-Fassaden im Logistikbereich. Die transluzenten Fassaden können nachts in unterschiedlichen Farben hinterleuchtet werden und tauchen tagsüber das Gebäude in natürliches Licht. Ein kräftiges Orange setzt zudem punktuelle Akzente und begleitet den Nutzer durch das ganze Gebäude. Daher befindet sich diese Farbe in verschiedenen Elementen des Hauses immer wieder, wie z.B. auf Tür- und Fensterrahmen, Treppengeländern sowie auf dem Laufsteg, der die Labore und Büros mit dem Produktionsbereich verbindet.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleumbeläge
Marmoleum

Holzbau
Hasslacher

Rolltore


Schalter
LS990

Aluminium Dach und Fassade
Kalzip Profiltafeln

Kerasafe
Bodenfliesen
Kerasafe Umbra

Aufzug
Monospace


Polycarbonat Fassade
Vielstegplatten

Fliesen
PRO ARCHITECTURA

Beleuchtungsanlagen
Tecton C LED

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ALAS Alarcon Linde Architects

Wilhelmine-Gemberg-Weg 14

10179 Berlin

Tel. 03056588523


Bauherr

Hemmelrath Technologies GmbH

Dr.-Gammert-Str. 1

63906 Erlenbach am Main

Tel. +49 (0) 9372 94775-0


Generalbauunternehmen

Deutsche Projektbau

Brentanostraße 1

63755 Alzenau

Tel. 06023 9434-0


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Hess Timber

Am Hundsrück 2 2

63924 Kleinheubach

Tel. +49 9371 4003 100

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Modulare Fabrik CO2 neutrale Website
427791823
13125521