Museum Barberini

Humboldtstraße 5/6, 14467 Potsdam

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH


52.3953795 13.0620273 Humboldtstraße 5/6, 14467 Potsdam
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
55.000 m³
Nutzfläche
4.250 m²
Grundstücksgröße
8.700 m²
Verkehrsfläche
1.500 m²
Grundstücksgröße
3.448 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das 1771/72 nach Plänen von Carl von Gontard und Georg Christian Unger erbaute Bürgerhaus nach Vorbild des Palazzo Barberini in Rom bestand vorerst nur aus dem Vorderhaus, im folgenden "Kopfbau" genannt. Im 19. Jh. wurden die beiden Seitenflügel hinzugefügt. Es erfolgte der Umbau des Vorderhauses zum Vereinshaus. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg bis auf den Mittelrisalit zerstört und anschließend abgetragen.
Ziel des Neubaus des Museum Barberini ist es, dieses für Potsdam bedeutende Gebäude im Stadtraum wieder zu gewinnen. Mit der Nutzung als Museum und Café bietet der Neubau des Museum Barberini die größtmögliche öffentliche Zugänglichkeit und einen großartigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt für Potsdamer Bürger und Besucher der Stadt. Das Grundstück befindet sich im Zentrum Potsdams in direkter Nachbarschaft zum Landtag und der Nicolaikirche sowie dem Potsdam Museum zwischen Altem Markt und Alter Fahrt.
Das Gebäude besteht aus zwei Obergeschossen, einem Erdgeschoss und einem Untergeschoss. Während das Untergeschoss die gesamte Grundstücksfläche unterbaut, gliedern sich die oberirdischen Geschosse in den Kopfbau (zum Alten Markt) und zwei annähernd symmetrisch angeordnete Seitenflügel zur Wasserseite.
Das Raumprogramm umfasst Ausstellungsbereiche, eine Veranstaltungssaal, ein Café, Serviceeinrichtungen wie Kasse, Garderobe, Museumshop, Museumspädagogik sowie die notwendigen Funktions- und Technikbereiche.
Das gesamte Gebäude verfügt über ca. 7.350 qm Nettogrundfläche:
ca. 4.250 qm Nutzfläche, davon ca. 2.200 qm Ausstellungsfläche
ca. 1.800 qm Technikflächen und ca. 1.250 qm Verkehrsfläche.
Die öffentliche Erschließung und Hauptzugang für Besucher erfolgt über die Mittelachse des Gebäudes vom Alten Markt über die Säulenhalle. Von dort aus sind Café und Kasse direkt erreichbar. Symmetrisch angeordnete repräsentative Treppenhäuser erschließen die drei Ausstellungsebenen.
Im ersten Obergeschoss des Kopfbaues sind Ausstellungsräume, im 2. OG in der Mittelachse ein Veranstaltungssaal mit großer Medienwand vorgesehen. Die Seitenflügel bestehen in allen drei Ebenen (EG, 1. OG und 2. OG) beidseitig lediglich aus zwei großen Ausstellungsräumen, die sich über die volle Gebäudetiefe erstrecken und nur zum Innenhof bzw. zur Wasserseite hin Fenster aufweisen. Die Fassaden der Seitenflügel erhalten zu den Nachbargrundstücken jeweils Blindfenster, um ausreichende Hängefläche für großformatige Bilder zu erhalten.
Neben der Ausstellung von Werken aus der Sammlung Hasso Plattners sind Wechselausstellungen zu spezifischen, aus der Sammlungskonzeption entwickelten Themen geplant.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Fassade zum Alten Markt (Nord-West-Fassade) sowie die Hoffassade (Süd-Ostfassade) des Kopfbaues des Museum Barberini wurde als Mauerwerkskonstruktion mit Architekturgliederungen und bauplastischen Schmuckelementen aus Sandstein (maßlich) originalgetreu mit einer Kerndämmung vor der Stahlbeton-Rohbaukonstruktion errichtet.
Die Fassade des Kopfbaues wird mit einem hochwertigen dreilagigen Kalkputz verputzt. Die Architekturgliederungen aus Sandsteinen sind in die Mauerwerksschale eingebunden. Abdeckungen von Gesimsen und Vorsprünge sind mit Zinkblech gedeckt.
Die Fassaden der Seitenflügel werden in einem hochwertigen mineralischen Dämmputzsystem mit Dickputz ausgeführt.
Den Entwerfern war wichtig, dass
- durch die abstrakte Reduzierung der Architekturelemente
- durch die Scharfkantigkeit der verwendeten Profile
- durch die Verwendung des Rundbogen-Motives an den wasserseitigen "Turmbauten"
klar erkennbar ist, dass es sich nicht um eine Rekonstruktion, sondern um eine Nachempfindung dieser Gebäudeteile handelt.
Die Fassaden der Seitenflügel erhalten zu den Nachbargrundstücken jeweils Blindfenster, um in den Ausstellungbereichen ausreichende Hängefläche für großformatige Bilder zu erhalten.

VERBAUTE PRODUKTE

Akzent Parkett, NU von Fa. LINDNER
Parkett
Eiche


XPS-Dämmplatten
Austrotherm XPS Dämmplatten

Sandstein
Königgrätzer Sandsetin

Warthauer Sandstein


Innendämmsysteme, Platten T4+, d = 100 mm


Fittkau
Handlauf-Profile Bronze
Sonderanfertigung

Schiebetore


Hohlraumböden
FLOOR and more® power

Ritter und Scherf, NU von Fa. LINDNER
Rabitz


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Museum Barberini gGmbH

Büroanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 115

14467 Potsdam


Bauleistung: Fassade

Bamberger Natursteinwerk

Dr.-Robert-Pfleger-Str. 25

96052 Bamberg


Bauleistung: Ausbau

Lindner Group

Bahnhofstraße 29

94424 Arnstorf


Architekt/Planer

Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH

Sophienstraße 33A

10178 10178

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Museum Barberini CO2 neutrale Website
427769108
12690417