Museum der Zukunft

Papenstr. 15, 21335 Lüneburg

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt


53.2486951 10.4118894 Papenstr. 15, 21335 Lüneburg

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

04.2019

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Museum der Zukunft

Wandfarben, die Bakterien vertilgen, Teppichböden, die Schadstoffe anziehen, Stuhlbezüge, die man essen kann und eine Heizung, die mit Algenöl betrieben wird - das sind nur einige der innovativen Ideen, über die sich Wissenschaftler, Studenten, Politiker und alle anderen Interessierten im Museum der Zukunft in Lüneburg austauschen können.

Das offene Haus ist ein Treffpunkt, an dem in einem „nicht-elitären“ Rahmen neue Technologien für eine nachhaltige Zukunft erforscht und gemeinsam entwickelt werden sollen.

Die Idee dazu stammt von dem Chemiker und Verfahrenstechniker Prof. Dr. Michael Braungart. Er und seine Mitstreiter haben ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Lüneburger Innenstadt gekauft und es nach dem von Braungart mitbegründeten „Cradle-to-Cradle“ („von der Wiege zur Wiege“)-Designkonzept zu einem einzigartigen Seminarzentrum umbauen lassen.

Unter der Trägerschaft des Hamburger Umweltinstituts wird auf insgesamt 376 Quadratmetern Fläche gezeigt, dass alles wiederverwendet werden kann. Genau wie im Kreislauf der Natur, in dem es auch keinen Abfall gibt.

Im Inneren des imposanten Backsteinbaus, zu dem auch ein wunderschöner als Garten genutzter Innenhof gehört, kommen die Besucher in hellen und offenen Räumen ins Gespräch. Hingucker ist unter anderem ein freistehender Ofen in der Mitte des Hauptraumes, der mit Holz beheizt wird. Akzente werden mit großflächigen, farbigen Teppichmustern gesetzt.
Viel Tageslicht strömt durch die eindrucksvollen rundbogenartigen Fenster ins Museum. Und auch die Deckenbeleuchtung zieht Blicke auf sich. Denn rund um die Leuchten wurden sogenannte Baffeln der Firma Troldtekt angebracht.

Die einzeln von der Decke nach unten hängenden Troldtekt Baffeln in unterschiedlichen Größen sind zum einen ein raffiniertes gestalterisches Element und zum anderen ein Garant für eine optimale Akustik im Gebäude. Weil sie zu 100 Prozent aus nachhaltigen Materialien wie Holz und Zement bestehen, passen sie außerdem perfekt zum Konzept des Museums.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Deckenverkleidung: Troldtekt Baffeln
  • Farbe: Natur Hell
  • Struktur: Ultrafein (1,0 mm Holzwolle)
  • Kantenprofil: gerade Kante, K0

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikdecken
Akustik-Baffeln und Akustik-Deckensegel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

arch.tekton GmbH

Bahnhofstr. 7

21337 Lüneburg

Tel. +49 4131 4090920

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Museum der Zukunft CO2 neutrale Website
427674599
12849752