Museum | Haus der Bayerischen Geschichte

Donaumarkt 1, 93047 Regensburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh


49.0202304 12.1022854 Donaumarkt 1, 93047 Regensburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
79.400 m³
Nutzfläche
5.100 m²
Grundstücksgröße
10.900 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
88.300.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
95 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
15 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Staatliche Bauamt Regensburg lobte 2012 einen internationalen Architektenwettbewerb aus, an dem sich 254 Büros beteiligten. 2013 erhielt die Arbeit von wörner traxler richter aufgrund ihrer umfassenden Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Kontext der Regensburger Altstadt sowie der Qualität und der Flexibilität eines attraktiven Flächenangebotes für die musealen Funktionen den 1. Preis.

Als städtebauliche Idee greift die Konzeption die Elemente des historischen Stadtgefüges auf. So lässt der Entwurf des neuen Museums die ehemalige Lage des Hunnenplatzes und der Eschergasse im Gebäude wieder aufleben. Das gebäudehohe Foyer verbindet als innenliegender „Hunnenplatz" durch seine Transparenz die Altstadt- mit der Donauseite.

Im Erdgeschoss des Museums werden Flächen für einen Schauraum (3D-Projektionen), Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Museumsshop und -gastronomie angeboten, das gesamte Obergeschoss ist der Dauerstellung vorbehalten.

Die Fassade des Museums ist im Norden erdgeschossig nach innen gezogen, so dass der Zugang von der Donauseite besonders betont und Innen- und Außenraum miteinander verwoben werden. Für Veranstaltungen und Museumszwecke werden Flächen im Außenbereich angeboten, wodurch das Museumsumfeld belebt und in das Gesamtkonzept einbezogen werden kann.

Die Höhenentwicklung und die Dachlandschaft des Museumskomplexes orientieren sich am Maßstab der donauseitigen Bebauung und an der vorgefundenen mittelalterlichen Dachstruktur der Regensburger Altstadt.

Als eigenständiger Baukörper schließt die Bavariathek, eine Lehr- und Forschungseinrichtung sowie Archiv zur Bayerischen Geschichte, die Blockbebauung des bestehenden Brüchnerquartiers.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haus der Bayerischen Geschichte und die Bavariathek sind einige der wenigen genehmigten Neubauten in der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Regensburger Altstadt.

VERBAUTE PRODUKTE



Fahrtreppen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh

Hanauer Landstraße 194

60314 Frankfurt am Main

Tel. 069-959100-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Bauherr

Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Regensburg

Bajuwarenstraße 2d

93053 Regensburg


Fachplanung: Brandschutz

HHP West Beratende Ingenieure GmbH

Herforder Str. 20

33602 Bielefeld

Tel. +49 5 2198644-0

Sonstige

merz merz gmbh & co. kg

Danckelmannstr. 10

14059 Berlin

Tel. +49 30 278777-0

Sonstige

Jangled Nerves

Fangelsbachstr. 25

70180 Stuttgart

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Museum | Haus der Bayerischen Geschichte CO2 neutrale Website
427829497
12778871