Im Inneren besticht das Haus durch eine funktionale und zugleich wohnliche Raumaufteilung. Das Erdgeschoss öffnet sich großzügig zum Garten hin und vereint den Wohn-, Ess- und Küchenbereich zu einem zentralen, lichtdurchfluteten Lebensraum. Große Fensterflächen sorgen für eine natürliche Belichtung und schaffen eine starke Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Die Obergeschosse beherbergen flexibel nutzbare Räume, die sich sowohl als Kinder-, Arbeits- oder Schlafzimmer eignen. Besonders hervorzuheben ist das Staffelgeschoss mit direktem Zugang zur Dachterrasse – ein privater Rückzugsort mit Ausblick, der urbane Wohnqualität auf ein neues Niveau hebt.
Konstruktiv basiert das Haus auf einem hochgedämmten Holzständerwerk mit durchdachtem Schichtenaufbau. Alle Bauteile – von der Bodenplatte mit Perimeterdämmung bis zur gut belüfteten Dacheindeckung mit Wellblech – sind auf Energieeffizienz und Langlebigkeit ausgelegt. Der Einsatz ökologischer Materialien, die Reduktion grauer Energie und die Möglichkeit serieller Vorfertigung zeigen, dass hier nicht nur architektonisch, sondern auch technisch und ökologisch zukunftsfähig geplant wurde.
Dieser Entwurf demonstriert eindrucksvoll, wie sich nachhaltiges Bauen, städtebauliche Dichte und hohe architektonische Qualität zu einem überzeugenden Gesamtkonzept verbinden lassen. Das Reihenhaus wird so zu einem modernen, lebenswerten und umweltbewussten Wohnmodell.