Norwegische Möbelfabrik „The Plus“ mit Fassaden aus recyceltem End-of-Life-Aluminium von WICONA realisiert
Umgeben von Wäldern und grüner Natur hat der renommierte Möbelhersteller Vestre im norwegischen Ort Magnor einen außergewöhnlichen Produktionsstandort eröffnet. Das nach Plänen der Bjarke Ingels Group (BIG) entstandene „The Plus“ ist womöglich die umweltfreundlichste Möbelfabrik der Welt und soll dafür die höchste Umweltzertifizierung BREEAM „Herausragend“ erhalten. Als Paradebeispiel für zukunftsgerechtes Bauen verbindet „The Plus“ Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit. Einen bedeutenden Beitrag leistet dazu die innovative Fassade aus recyceltem End-of-Life-Aluminium von WICONA.
Einzigartige Architektur
Die zukunftsweisende Vestre Möbelfabrik gilt als eine der größten Investitionen in der norwegischen Möbelindustrie der vergangenen Jahrzehnte und liegt in Magnor – nahe der schwedischen Grenze. Die gewählte Namensgebung „The Plus“ ergibt sich aus der Gebäudearchitektur – dieses gleicht optisch einem Pluszeichen. In der Mitte befindet sich das Herzstück der Fabrik: im Erlebniszentrum können Besucher den Produktionsprozess live erleben. In den vier Gebäudeteilen, die das Pluszeichen bilden, sind die verschiedenen Bereiche der Möbelfertigung untergebracht: das Material-Lager, die Lackiererei, die Holzbearbeitung und die Montageabteilung. Jedes Möbelstück wird komplett vor Ort hergestellt und später in die ganze Welt verschickt.
Auch im Innern ist die neue Möbelfabrik einzigartig und durchbricht gezielt die klassische Optik und Gestaltung eines Gewerbebaus. So hat man zum Beispiel im Produktionsbereich bunte Kombinationen auf den Boden malen lassen. Jeder einzelne Abschnitt hat eine ausgewählte Farbe aus der RAL-Farbpalette von Vestre – und jede gewählte Bodenfarbe führt schließlich zurück zum Kreisel in der Mitte. Mit dieser einzigartigen farblichen Abbildung der Produktion entsteht ein visueller Bezug, an dem man sich leicht orientieren kann. Darüber hinaus lässt sich damit auch der Arbeitsablauf verfolgen, erkennen und erklären. So soll die Fabrik für Besucher und Mitarbeitende noch attraktiver werden.
Innovatives Energiekonzept
Mit „The Plus“ verfolgt Vestre das Ziel, den Energieverbrauch gegenüber vergleichbaren Produktionsstätten um 90 % zu senken. So verfügt das Gebäude über 900 Sonnenkollektoren, 17 geothermische Brunnen und Wärmepumpen, die in die Wände integriert sind und Wärme aus dem Produktionsprozess aufnehmen. Die überschüssige Wärme, die von den Sonnenkollektoren produziert wird, wird zum Heizen, aber auch in einem Kühlsystem für Brauchwasser verwendet. Im Produktionskreislauf werden 90 % des Wassers ebenfalls wiederverwendet. Zudem sind alle vier Gebäudeflügel mit einer Dachbegrünung versehen. Dadurch entsteht – abgestimmt auf die Umgebung – eine natürliche Waldvegetation und zusammen mit den Sonnenkollektoren werden jährlich 250.000 Kilowattstunden erneuerbare Energie produziert.
Umgeben von Wäldern und grüner Natur hat der renommierte Möbelhersteller Vestre im norwegischen Ort Magnor einen außergewöhnlichen Produktionsstandort eröffnet. Das nach Plänen der Bjarke Ingels Group (BIG) entstandene „The Plus“ ist womöglich die umweltfreundlichste Möbelfabrik der Welt und soll dafür die höchste Umweltzertifizierung BREEAM „Herausragend“ erhalten. Als Paradebeispiel für zukunftsgerechtes Bauen verbindet „The Plus“ Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit. Einen bedeutenden Beitrag leistet dazu die innovative Fassade aus recyceltem End-of-Life-Aluminium von WICONA.
Einzigartige Architektur
Die zukunftsweisende Vestre Möbelfabrik gilt als eine der größten Investitionen in der norwegischen Möbelindustrie der vergangenen Jahrzehnte und liegt in Magnor – nahe der schwedischen Grenze. Die gewählte Namensgebung „The Plus“ ergibt sich aus der Gebäudearchitektur – dieses gleicht optisch einem Pluszeichen. In der Mitte befindet sich das Herzstück der Fabrik: im Erlebniszentrum können Besucher den Produktionsprozess live erleben. In den vier Gebäudeteilen, die das Pluszeichen bilden, sind die verschiedenen Bereiche der Möbelfertigung untergebracht: das Material-Lager, die Lackiererei, die Holzbearbeitung und die Montageabteilung. Jedes Möbelstück wird komplett vor Ort hergestellt und später in die ganze Welt verschickt.
Auch im Innern ist die neue Möbelfabrik einzigartig und durchbricht gezielt die klassische Optik und Gestaltung eines Gewerbebaus. So hat man zum Beispiel im Produktionsbereich bunte Kombinationen auf den Boden malen lassen. Jeder einzelne Abschnitt hat eine ausgewählte Farbe aus der RAL-Farbpalette von Vestre – und jede gewählte Bodenfarbe führt schließlich zurück zum Kreisel in der Mitte. Mit dieser einzigartigen farblichen Abbildung der Produktion entsteht ein visueller Bezug, an dem man sich leicht orientieren kann. Darüber hinaus lässt sich damit auch der Arbeitsablauf verfolgen, erkennen und erklären. So soll die Fabrik für Besucher und Mitarbeitende noch attraktiver werden.
Innovatives Energiekonzept
Mit „The Plus“ verfolgt Vestre das Ziel, den Energieverbrauch gegenüber vergleichbaren Produktionsstätten um 90 % zu senken. So verfügt das Gebäude über 900 Sonnenkollektoren, 17 geothermische Brunnen und Wärmepumpen, die in die Wände integriert sind und Wärme aus dem Produktionsprozess aufnehmen. Die überschüssige Wärme, die von den Sonnenkollektoren produziert wird, wird zum Heizen, aber auch in einem Kühlsystem für Brauchwasser verwendet. Im Produktionskreislauf werden 90 % des Wassers ebenfalls wiederverwendet. Zudem sind alle vier Gebäudeflügel mit einer Dachbegrünung versehen. Dadurch entsteht – abgestimmt auf die Umgebung – eine natürliche Waldvegetation und zusammen mit den Sonnenkollektoren werden jährlich 250.000 Kilowattstunden erneuerbare Energie produziert.