Das Konzept basiert auf einem Haus mit Innenhof (Grundfläche 12 m x 12 m), welches durch Aneinanderreihung zu Quartieren multipliziert werden kann. Es soll den zukünftigen Bewohnern ihren lang erwarteten „festen Boden“ unter den Füßen verschaffen und ein Gefühl von Heimat mit Bestand vermitteln. Mit einer Grundausstattung notwendiger Räume bleibt den Eigentümern auf dem Dach jedes Geschosses eine etwa 28 m2 große Dachterrasse, die den Bewohnern als „Ausbau-Reserve“ zur Verfügung stehen soll. Diese kann von Zeit zu Zeit von den Bewohnern in beispielsweise mehr Schlafräume oder ein weiteres Bad ausgebaut werden.
Die Wahl des Grundmaterials, aus dem das Haus erbaut wird, viel dabei auf Lehm. Angefertigt an den Standorten der Ziegeleien eines Quartiers, soll kostengünstig durch Miteinbeziehen lokaler Ressourcen in Form von luftgetrockneten, ungebrannten Lehm-Ziegeln der Hauptbaustoff schnell und einfach bereitgestellt werden. In Kombination mit Deckenkonstruktionen aus Holz, benötigt die Herstellung eines Hauses keinerlei komplexe moderne Techniken.
Die Wahl des Grundmaterials, aus dem das Haus erbaut wird, viel dabei auf Lehm. Angefertigt an den Standorten der Ziegeleien eines Quartiers, soll kostengünstig durch Miteinbeziehen lokaler Ressourcen in Form von luftgetrockneten, ungebrannten Lehm-Ziegeln der Hauptbaustoff schnell und einfach bereitgestellt werden. In Kombination mit Deckenkonstruktionen aus Holz, benötigt die Herstellung eines Hauses keinerlei komplexe moderne Techniken.