Passgenaue Gebäudekubatur
Der auf die Florastraße dreieckig zulaufende, schmale und gleichzeitig tief in den Block hineinragende Grundstückszuschnitt erzeugt eine komplexe Gebäudekubatur. Das Volumen ist zudem definiert durch die Abstandsflächen und die Rücksichtnahme auf das gegenüberliegende, denkmalgeschützte Wohnhaus. Insgesamt acht anliegende Nachbargrundstücke mussten im Planungs- und Bauprozess berücksichtigt werden.
Das Gebäude sollte die geschlossene Bauweise der Florastraße aufnehmen. Das der Straße und dem städtischem „Pocket“-Park entlanggezogene Vorderhaus mit zwei Aufgängen schließt nur punktuell an beide Brandwände an. Im dreieckigen Vorderteil an derFlorastraße wurde in Rücksichtnahme auf das denkmalgeschützte Wohnhaus gegenüber kein Staffelgeschoss ausgebildet. Hier befindet sich die gemeinschaftliche Dachterrasse. Der Gebäudeteil entlang des Parks konnte aufgrund des schmalen Grundstückszuschnitts nur 8 Meter tief ausgebildet werden. Hier sind sehr kleine Wohnungen, davon 3 als Maisonette-Wohnungen, angeordnet. Auf der Rückseite im Blockinneren nimmt ein 3-geschossiger Seitenflügel die Eigenart des Seitenflügels der nördlichen Nachbarbebauung auf.
Gemeinschaft
Entlang der dreieckigen städtischen Grünfläche erschließt eine schmale Durchfahrt den Hof. Hinter dem Haus ist neben einem Gemeinschaftsraum mit Gästewohnung ein gemeinschaftlicher Hof mit Spielplatz, Beeren- und Kräutergarten, Sitzgelegenheiten und Radstellplätzen entstanden. Auf der Ostseiteist den drei Erdgeschosswohnungen ein privater Patio zugeordnet. Die gemeinschaftlichen Freiflächen wie Dachterrasse, hinterer Hof und der Vorgarten werden von den Bewohnern gestaltet und gepflegt.
Die Wohneinheiten im Haus werden generationenübergreifend von Familien, Alleinstehenden und Senioren bewohnt. Weiterhin gibt es vorn an der Florastraße zwei Gewerbeeinheiten, eine Arztpraxis im Erdgeschoss und ein Büro im 1. Obergeschoss.
Verschachtelte vielseitig belichtete Wohnungen
Trotz der dichten Kiezlage sind alle Wohnungen (46qm bis 160qm) hell und durchgestreckt, mit einer ruhigen Seite zum Blockinneren und einer Seite zur belebten Florastraße. Die Fassade ist offen, mit tiefgezogenen Fenstern gestaltet. Alle Wohnungen sind barrierearm umgesetzt und verfügen über Balkon, Loggia, Terrasse oder Patio im Erdgeschoss. Die 19 Einheiten und die gemeinschaftliche Dachterrasse werden von zwei Treppenhäusern inkl. Aufzug erschlossen.
Vielfältige Freisitze
Trotz der hohen Dichte und starken Limitierungen seitens der Stadtplanung wurde – neben der gemeinschaftlichen Dachterrasse – maximal nutzbarer privater Außenraum für jede Einheit erzielt: Alle Wohnungen sind mit mindestens einem, zumeist sogar mehreren Freisitzen ausgestattet, in Form von Balkonen, Loggien und Wintergärten sowie Patio, welche aus dem knappen Bauvolumen herausgeschält wurden. Die privaten Freisitze der Wohnungen und die Dachterrasse schaffen eine starke Verbindung des Gebäudes mit der umliegenden dichten Bebauungsstruktur.