Nachwachsende Wohn(t)räume an der Kocher

Geislingerstr. 25, 74542 Braunsbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Shakti Haus


49.1978193 9.7929624 Geislingerstr. 25, 74542 Braunsbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2020

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.253 m³
Nutzfläche
48 m²
Wohnfläche
230 m²
Grundstücksgröße
360 m²
Grundstücksgröße
2.660 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
388.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
868.540 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
81 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
15 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
65 %
Warmwasser
25 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das rund 275m² große Wohnhaus umfasst die Wohnräume der 5-köpfigen Familie und die Einliegerwohnung der Großmutter ebenso den Bürobereich und Ausstellungsraum der Firma Energetic. Das Grundstück liegt landschaftlich reizvoll am Ortsrand von Braunsbach, direkt angrenzend an den Radweg, der an der Kocher entlangführt. Es handelt sich um ein Gewerbemischgebiet mit vorwiegend Nichtwohnnutzung in der direkten Nachbarschaft. Um die Schönheit der Natur in bester Weise erlebbar zu machen und gleichzeitig die weniger erhebende Nachbarbebauung nicht in den Fokus zu rücken, wurden die Orientierung des Hauses und die besondere Formgebung des Gebäudes zum Schlüssel für die gelungene Umsetzung. Hinter dem Wohn- und Bürohaus, das als Plusenergiehaus mit vorwiegend nachwachsenden Rohstoffen ausgeführt wurde, befindet sich die Gewerbehalle der Firma. Das eingeschossige Wohnhaus mit untergeordneter Büronutzung, trennt und verbindet auf intelligente Weise die privaten und geschäftlichen Bereiche. Durch die gute räumliche Organisation konnte der Platzbedarf minimiert werden und das Prinzip der Suffizienz und die flexible Nutzung einzelner Raumbereiche auf lange Sicht sichergestellt werden. Durch die räumliche Nähe von Wohnen, Arbeiten und Wohnraum für die Großeltern, konnten alle aktuell wichtigen Lebensbereiche der Familie integriert werden. Die geschäftlichen Aktivitäten des kleinen Familienunternehmens für Energie- und Haustechnik finden ebenso Raum wie die behaglichen Wohnbereiche der Familie mit 3 Kindern und die separate Einliegerwohnung für die auf Betreuung durch die Familie angewiesene Großmutter. Durch die besondere Gebäudeform entstehen Außenräume, die für die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen in idealerweise geeignet sind: Ein „Arbeitshof“ zwischen Haupthaus und Gewerbehalle, ein großer privater Gartenbereich im Süden, die großzügige Terrasse vor dem Wohn- und Essraum mit schönem Blick auf die Kocher. Die Gewerbehalle liegt als Riegel zwischen Haupthaus und Straße und bildet so einen sehr guten Schall- und Sichtschutz. Natürliche & wohngesunde Baumaterialien: Rund 1200 Strohballen wurden für die Dämmung der Außenwände und das Dach eingebaut. Ergänzt durch eine außenliegende Weichfaserplatte entspricht der Wand/Dachaufbau so den Anforderungen für ein Passivhaus. Auch für den Innenausbau werden in erster Linie ökologische Materialien eingesetzt: Lehmputz für die Innenwände + Decken, Kalkputz und Holzverschalung für die Außenwände, Gründach für die Flachdächer und Holzböden in den Wohn- und Schlafräumen. Energiestandard: Das Wohnhaus mit den Büroräumen wurde als Plusenergiehaus ausgeführt. Beheizt werden das Haus und auch die Gewerbehalle durch einen Pelletofen, eine Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher sorgt für konstant gute Luft und mindert die Wärmeverluste durch Lüften. Eine solarthermische Anlage mit 22m² Flachkollektoren und einer steilen Neigung von 70° ermöglicht eine hohe Ausnutzung von ca. 30% in der Übergangszeit (Frühling/Herbst) für die Heizungsunterstützung. Die steile Neigung verhindert gleichzeitig einen zu großen Warmwasserüberschuss im Sommer. Zusammen mit einem Kombispeicher von 1.500 l mit Sphärentauscher erfordert das Gebäude keine nicht erneuerbaren Energien, bzw. produziert durch die 25kwp-PV-Anlage auf der Gewerbehalle mit Akku-Speicher einen Energie-Überschuss, der eigengenutzt u.a. auch für die E-Autos der Firma eingesetzt wird. Der Fokus auf die Verwendung nachhaltiger Energiesysteme, der Einsatz nachhaltiger Bauprodukte, der Einbau nachwachsender Rohstoffe und auch die Nutzung des Gartens im Sinne der Permakultur für nachhaltigen Anbau eigener Lebensmittel wurde bei diesem Vorhaben sehr konsequent in allen Details umgesetzt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1200 Strohballen wurden als Dämmung  in die Holzständerkonstruktion der Außenwände und für das Sparrendach eingebaut. Diese Bauweise spart kostbare Energieressourcen und erreicht eine negative CO2-Bilanz. Klimaneutral bauen mit Strohballen im Passivhaus bzw. Energie-Plusstandard wird damit auf die maximal nachhaltigste Weise ermöglicht. 
In Kombination mit einer perfekt aufeinander abgestimmten Heiz- und Lüftungstechnik erreicht dieses Wohn- und Geschäftshaus minimale Verbrauchswerte in der Nutzung. Durch den EInsatz natürlicher Baustoffe wird eine abfallfreie Rückbaubarkeit sichergesteltt. 
Die Minimierung von Verkehrsflächen, das ausgeklügelte Raumkonzept und die multifunktionale Nutzungsmöglichkeit der einzelnen Gebäudebereiche sorgt dafür, dass Rohstoffe beim Bauen eingespart werden und das Gebäude langfristig nutzbar sein wird.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Heizungsanlagen
Pelletheizzentrale GUNTAMATIC Therm 10 kW Box 7,5

Lemix
Lehm-Bauplatten
Lemix®, die Marken-Lehmplatte

Fassade
Fassadenprofil Lärche

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Shakti Haus

Fürstengrunder Str. 100c

64732 Bad König

Tel. +49 6063 9517588

Fachplanung: Gebäudetechnik

Energetic Schmidt

Geislingerstraße 30

74523 Braunsbach

Tel. 079069408700


Bauleistung: Fassade

MOCOPINUS GmbH & Co. KG

Heuweg 3

89079 Ulm

Tel. 0731 1650


Bauleistung: Gas, Wasser, Abwasser

Die Regensammler

Robert-Koch-Straße 2a,

63505 Langenselbold


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Lösing GmbH & Co. KG

Bleikenkamp 4

48739 Legden

Tel. 02566/738

Bauleistung: Tischler

HERBA-ZIMMERTÜREN GMBH

Oberndorfer Str. 19-21

91472 Ipsheim


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

Hella Sonnenschutztechnik GmbH

Seestraße 13

73312 Geislingen


Bauleistung: Rohbau

Leonhard Weiss GmbH & Co KG Bauunternehmung

Leonhard-Weiss-Str. 2-3

74589 Satteldorf

Tel. +49 7951 330

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Nachwachsende Wohn(t)räume an der Kocher CO2 neutrale Website
427664436
13094520