Naturbad im Eckermannpark

Hansestraße 21, 21423 Winsen (Luhe)

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: D:4 Architektur


53.3596934 10.1969320 Hansestraße 21, 21423 Winsen (Luhe)
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Schwimmhallen, Bäder

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2025

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.150 m³
Nutzfläche
308 m²
Grundstücksgröße
430 m²
Grundstücksgröße
19.500 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.233.421 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.802.363 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
170,88 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein wegweisendes Projekt für nachhaltiges Bauen und Freizeitgestaltung
Mit dem Naturbad im Eckermannpark in Winsen (Luhe) ist ein Meilenstein der nachhaltigen Architektur entstanden:​ das erste CO2-neutrale Naturbad Europas. Zur Badesaison 2025 eröffnete ein Bad, das konsequent auf ökologische Innovation setzt – mit biologischer Wasseraufbereitung, energieautarker Versorgung und einer nachhaltigen Holzbauweise.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk:​ Die Idee entstand durch eine breit angelegte Bürgerbeteiligung, bei der sich auch viele Jugendliche engagierten. Betreiber sind die Stadtwerke Winsen, die mit ihrer Erfahrung im Freizeitbadbetrieb die Umsetzung begleiteten. Die Planung der Funktionsbauten wurde von D:​4 Architektur übernommen, die Gestaltung und technische Umsetzung des Bades verantwortet das Büro Polyplan Kreikenbaum.

Architektur und Materialität:​ Holzbau als nachhaltige Lösung
Die Architektur folgt einem konsequent ökologischen Ansatz. Zwei Hauptgebäude prägen das Areal:​ das zentrale Gastronomie- und Badegebäude sowie ein Pavillon für die Badeaufsicht. Beide wurden in nachhaltiger Holzrahmenbauweise entworfen und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein.
Das Hauptgebäude besticht durch seine runde Form und das scheinbar schwebende Dach aus Brettschichtholz, das mit einer extensiven Begrünung und der Photovoltaikanlage ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit setzt. Großzügige Glasflächen sorgen für eine enge Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.
Der Boden des Pavillons liegt 0,5 Meter über dem Geländeniveau und ist barrierefrei über Rampen erschlossen. Im Inneren gliedert sich das Gebäude in zwei Hauptbereiche:​ den Badehausbereich mit Infopoint, Personalräumen und Sanitäranlagen sowie den Gastronomiebereich. Der Gastraum bietet einen panoramaartigen Blick über das gesamte Naturbadgelände und wird durch eine großzügige Außenterrasse ergänzt.
Das kleine Badeaufsichtspavillon am Westufer bietet auf 40 m² Platz für die Badeaufsicht und einen Sanitätsraum.

Das Badeerlebnis:​ Naturnah und familienfreundlich
Das Naturbad erstreckt sich über eine Fläche von 19.500 m², davon 3.600 m² Wasserfläche. Die organische Beckenform fügt sich natürlich in die Umgebung ein. Das von Polyplan Kreikenbaum gestaltete Badebecken umfasst:​

  • Sandstrände und Flachwasserzonen
  • Eine Rutsche und eine Kletterwand
  • Fünf 25-Meter-Bahnen
  • Spielplätze, Liegewiesen und Picknickbereiche
  • Einen Wasserspielplatz, Boulebahnen und ein Beachvolleyballfeld

Das Wasser wird durch eine Kombination aus bepflanzten Substratfiltern, dem Neptunfilter und einem Phosphat-Adsorber biologisch aufbereitet. Nach der Reinigung wird das Wasser in Badewasserqualität zurückgeführt.
Das Badeerlebnis wird ergänzt durch eine ganzjährig nutzbare Gastronomie mit Innen- und Außenplätzen. Die Küche setzt auf regionale und saisonale Produkte und bietet ein breites Spektrum von Frühstück bis zur mediterranen Abendküche. Ein separater Fensterverkauf sorgt für schnellen Service im Sommer.

Technische Innovationen und ressourcenschonende Infrastruktur
Die nachhaltige Bauweise zeigt sich in zahlreichen technischen Details:​

  • Energieeffizienz:​ Holzrahmenbauweise mit hoher Wärmedämmung, extensive Dachbegrünung
  • Klimaschonende Versorgung:​ Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasser-/Wasser-Wärmepumpe
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft:​ Regenwasser wird in den Weiherbogen eingeleitet
  • Innovative Abwasserlösung:​ Küchenabwasser läuft über einen Fettabscheider

Gebäudeausstattung:​

  • Tragende Außenwände in Holzrahmenbauweise mit Wärmedämmung
  • Fenster und Außentüren aus Holz mit 3-fach-Isolierverglasung
  • Fußbodenheizung mit schwimmendem Heizestrich auf Dämmung
  • Stahlbetonsohle mit unter- und oberseitiger Dämmung
  • Separates Lüftungssystem für Gastronomie und Personalräume

Fazit:​ Ein Modellprojekt für die Zukunft
Mit dem ersten klimaneutralen Naturbad Europas wird in Winsen (Luhe) ein wegweisendes Projekt realisiert, das zeigt, wie nachhaltige Architektur, ökologische Verantwortung und modernes Freizeitvergnügen vereint werden können. Das Naturbad setzt Maßstäbe für zukünftige Bäderprojekte und unterstreicht die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und innovativer Planung.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Nachhaltigkeit als zentrales Konzept
Das Naturbad verzichtet vollständig auf chemische Wasseraufbereitung. Statt Chlor sorgt eine innovative Kombination aus Hydrobotanik, einem überstauten submersen Substratfilter mit Wasserpflanzen, dem Neptunfilter und einem Phosphat-Adsorber für sauberes Wasser. Diese biologischen Reinigungsmethoden erfüllen höchste ökologische Standards gemäß den FLL-Richtlinien und gewährleisten eine dauerhaft hohe Wasserqualität. Das Gesundheitsamt überwacht die Wasserqualität engmaschig.
Ein weiterer Schlüssel zur CO2-Neutralität ist das Energiekonzept. Eine Photovoltaikanlage mit 66,24 kWp Leistung erzeugt den gesamten Strombedarf des Bades und speist sogar eine E-Ladestation für Fahrzeuge. Eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe sorgt für die benötigte Wärme – gespeist durch das Beckenwasser im Winter und durch Absorberplatten auf dem Dach im Sommer. Das Energiekonzept sieht zudem eine mögliche Erweiterung durch eine Kleinwindkraftanlage vor. Regenwasser wird in den Weiherbogen eingeleitet, was das ökologische Gesamtkonzept ergänzt.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden


Alu-Dach


Fenster und Außentüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Gebäudetechnik

Polyplan GmbH

Überseetor 14

28217 Bremen

Tel. +49 421 1787610

Architekt/Planer

D:4 Architektur

Stubenrauchstr. 7

12161 Berlin

Tel. +49 30 8599425-10

Architektur: Landschaftsarchitekt

Polyplan GmbH

Überseetor 14

28217 Bremen

Tel. +49 421 1787610

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Schnackenberg Holzbau GmbH

Alte Reihe 15

27404 Zeven

Tel. 04286/1053

Fachplanung: Tragwerksplanung

Lossen Ingenieure GmbH

Gustav-Holzmann-Straße 4

10317 Berlin

Tel. 030-232562019

Energieberatung

Lossen Ingenieure GmbH

Gustav-Holzmann-Straße 4

10317 Berlin

Tel. 030-232562019

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Naturbad im Eckermannpark CO2 neutrale Website
427663184
13212794