Naturparkhaus Mardorf am Steinhuder Meer

Uferweg 118, 31535 Neustadt am Rübenberge

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: btp architekten BDA


52.4885100 9.3121100 Uferweg 118, 31535 Neustadt am Rübenberge
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Ausstellungsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.160 m³
Nutzfläche
330 m²
Wohnfläche
25 m²
Grundstücksgröße
540 m²
Verkehrsfläche
15 m²
Grundstücksgröße
1.010 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
103 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
14 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Sommer 2014 wurde der Architektenwettbewerb ausgelobt, bei dem ein Gebäude gesucht wurde, „welches sich neben einer optimalen Organisation der Funktionen sensibel in die Umgebung, insbesondere in den Naturraum einpasst“. Mit unserem Beitrag konnten wir den Wettbewerb gewinnen und das Naturparkhaus nach diesen Plänen realisieren.

Der Baukörper ist eingebettet in das vorgefundene Dünengrundstück welches dem Haus eine Basis gibt und unterstützt durch den strukturellen Einschnitt im EG zum Uferweg den öffentlichen Eingang in das Naturparkhaus eindeutig markiert. Der sowohl in den Freianlagen als auch im Gebäude ausgeführte, seitlich von Cortenstahl eingefasste Holzsteg lässt Außen und Innen miteinander verschmelzen und bildet das Rückgrat des Naturparkhauses.

Die Ausstellungsfläche, der Counterbereich und die Garderobe sind als zusammenhängende, offene Raumfolge geplant, teils eingeschossig „behütet“, teils zweigeschossig als vertikaler Erlebnisraum. Die für Exponate, Schautafeln etc. vorgesehenen Bereiche sind vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und über diffuses Tageslicht durch die Oberlichter, unterstützt durch gezielt platzierte, künstliche Beleuchtung, belichtet.Im Obergeschoss geben der Nutzung entsprechend großzügige Fensterflächen nach Osten, Süden und Westen den Blick über die Landschaft und das Steinhuder Meer frei.

Das z.T. in die Düne eingegrabene Erdgeschoss wurde innen wie außen in Sichtbeton erstellt. Der zentrale Versorgungs-/Erschließungskern wurde ebenso massiv ausgeführt und dient der Aussteifung des Gebäudes. Das übrige Obergeschoss, Außen-/Innenwände und Decken sowie das Dach sind als Holzkonstruktion erstellt.

Die Materialität würdigt die naturbelassene Umgebung im Naturpark Steinhuder Meer und verleiht dem Gebäude mit den hinter dem „Vorhang“ aus Cortenstahl angeordneten großen Fensterflächen eine zeitgenössische Anmutung. Die je nach dahinter liegender Nutzung ähnlich eines mit schlanken Baumstämmen zufällig bestandenen Waldes angeordneten Cortenstahlschwerter erzeugen eine „Rundumcharakteristik“ ohne Ausprägung von Vorder- oder Rückseiten und dienen als verbindendes Element zwischen dem Gebäude und dem Naturgrundstück. Spannende, mit dem Sonnenstand wechselnde Schattenspiele auf der Fassade korrespondieren mit den Schattenspielen der vegetativen Umgebung. Um das Naturparkhaus herum entsteht ein naturbelassener, von den vorhandenen Bäumen geprägter Freiraum. Der vorhandene Baumbestand wurde in die Planung einbezogen und die ursprünglich an dieser Stelle vorhandene Düne wieder aufgebaut. Somit behält das Grundstück weitestgehend seine rurale Prägung.

Das Gebäude wurde energetisch und haustechnisch optimiert, nachhaltig erstellt und erfüllt somit die Kriterien des Passivhausstandards.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Bauaufgabe bot die Möglichkeit die seinerzeit noch in Hannover ansässige Naturparkverwaltung direkt am Steinhuder Meer neu zu organisieren. Somit galt es neben der interaktiven Moor-Ausstellung "Vom Torfabbau zum Klimaschutz - Moore im Wandel ihrer Funktion" und den dienenden Funktionen auch einen kleinen Verwaltungsbereich sowie eine Einliegerwohnung in einem Gebäude sinnvoll zu organisieren.

Neben der Ausstellungsfläche und dem Empfangsbereich sind im EG noch die der Ausstellung dienenden Räume angeordnet. Alle für die Naturparkverwaltung erforderlichen Räume sowie eine kleine Wohnung für Absolventen eines freiwilligen ökologischen Jahres sind im Obergeschoss geplant. Ein in Nord-Süd-Richtung über dem „Steg“ verlaufender Luftraum stellt die räumliche Verbindung der Geschosse sowie der unmittelbar miteinander verwobenen Nutzungen her und sorgt im Ausstellungsbereich für eine der Nutzung entsprechend angemessene Atmosphäre. Alle Ausstellungsbereiche und Büroflächen sind barrierefrei erreichbar.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleum-Bodenbeläge


Schalterprogramm
Gira E2

Glasgeländersystem
BALARDO core

Fenster
GUTMANN integral

REINHAERDT
Holz-Innentüren


Aufzuganlagen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

btp architekten BDA

Fridastr. 24

30161 Hannover

Tel. 0511 31047196


Bauherr

Region Hannover

Hildesheimer Str. 20

30169 Hannover


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBH Ingenieurbüro Höyns

Stolzestr. 41

30171 Hannover


Fachplanung: Gebäudetechnik

SPP-Ingenieure

Plaza de Rosalia 4

30449 Hannover


Fachplanung: Bauphysik

energydesign

Mühlenpfortenweg 23

38106 Braunschweig

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Naturparkhaus Mardorf am Steinhuder Meer CO2 neutrale Website
427848790
12775481