Naturwissenschaftlicher Trakt des Gymnasiums Augustinianum

Lindenstraße 68, 48268 Greven

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH


52.0905900 7.6086678 Lindenstraße 68, 48268 Greven
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.075 m³
Nutzfläche
1.289 m²
Grundstücksgröße
1.752 m²
Verkehrsfläche
146 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.262.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
174,9 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
111,9 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
97,2 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Greven liegt im nördlichen Münsterland, einer Region mit großer Tradition im Klinkerbau. Auch das Hauptgebäude des Augustinianums aus den 1960er Jahren zeigt sich mit prägnantem Sichtmauerwerk und so war es naheliegend, den Neubau des naturwissenschaftlichen Traktes mit einer Ziegelfassade zu denken. Die Wahl fiel auf einen Wasserstrichziegel mit lehmig-braun-grauer Farbigkeit, der nur wenige Kilometer von Greven entfernt gebrannt wird. Seine Farben laufen aquarellartig ineinander, wobei die dunkleren Köpfe markante Akzente auf der im wilden Verband aufgemauerten Fassade setzen.
Der kompakte zweigeschossige Neubau steht rechtwinklig zur angrenzenden Lindenstraße und begleitet den Fußweg zum Schulhof. Drei volumetrische Eingriffe erzeugen eine markante Silhouette entlang der Straße. Ein großzügiges Vordach markiert die Eingangssituation. Reduziert und präzise gesetzte Fensteröffnungen verleihen dem kleinen Haus skulpturale Kraft. Die Fassaden aus dunklem Wasserstrichziegel, das dunkelgrüne Textil des Sonnenschutzes und die Holz-Alu-Fenster vermitteln einen wertigen und robusten Charakter. Im Erdgeschoss wurde an der Straßenseite eine Vitrine angeordnet, durch deren Bespielung eine Interaktion von naturwissenschaftlichem Lernen in der Schule und den Passanten angeregt wird.
Der auf den ersten Blick klar und unprätentiös gestaltete Neubau überrascht beim näheren Betrachten durch seinen unerwarteten räumlichen Reichtum, der sich vor allem in der Schnittfigur zeigt: An den Rändern befinden sich im Norden eine zenital belichtete Erschließungsspange mit Foyer und zwei Treppen und im Süden eine Raumschicht mit zwei Übungsräumen und mittig angeordnetem Sammlungsraum. Zwischen diesen beiden Raumspangen entwickelt sich ein dreidimensionales Band aus Seminarräumen, Innenhof, Lufträumen, Nebenräumen und Oberlichtern, das die beiden Etagen räumlich miteinander verknüpft. Es entsteht eine kommunikative und lichtdurchflutete Hausmitte mit zahlreichen Blickbeziehungen und hohem Aneignungspotenzial.
Auf den jeweiligen Etagen wurden die Räume entsprechend ihrer funktionalen Anforderungen angeordnet – die Physikräume befinden sich im Erdgeschoss, die Chemieräume im Obergeschoss. Im Bereich der Sammlungsräume gibt es für die Lehrer eine interne Treppe, die auch die angrenzenden Besprechungsräume erschließt. Eine besondere Rolle kommt dem nördlichen Bereich des Erdgeschosses zu. Hier wurde eine kleine Ausstellungs- und Veranstaltungszone geschaffen, in der die Lehrinhalte klassenübergreifend präsentiert werden können. So werden Diskussionen angeregt und Neugierde geweckt - insbesondere die Neugierde wird vom Augustinianum als zentraler Faktor für die Lernmotivation gesehen und gefördert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der hohe Anteil an zenitaler Belichtung und die Ausbildung eines Innenhofs ermöglichen eine stark geschlossene Fassade.
Das dreidimensionale Band aus Seminarräumen, Innenhof, Lufträumen, Nebenräumen und Oberlichtern, das die beiden Etagen räumlich und funktional miteinander verknüpft.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Betonwerksteine
Bianco Carrara

Metalldecken
RHOMBOS

Bodenbeläge
Kayar

Privatziegelei Hebrok
Fassaden
Caligo

Fassaden
WICLINE®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH

Königstraße 84

70173 Stuttgart

Tel. +49 711 2535868-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Lopes & Albers Beratende Ingenieure PartG mbB

Grüner Weg 80

48268 Greven

Tel. +49 2571 98790

Fachplanung: Bauphysik

Lopes & Albers Beratende Ingenieure PartG mbB

Grüner Weg 80

48268 Greven

Tel. +49 2571 98790

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Bernhard Klemm

Hansaring 94 A

48268 Greven

Tel. +49 2571 93790

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Bernhard Klemm

Hansaring 94 A

48268 Greven

Tel. +49 2571 93790

Fachplanung: Brandschutz

Sondermann + Möller Beratende Ingenieure

Kirchhellener Allee 70

46282 Dorsten

Tel. +49 2362 9500-0

Fachplanung: Bauphysik

Kötter Consulting Engineers

Bonifatiusstraße 400

48432 Rheine

Tel. +49 5971 9710-0


Bauleistung: Rohbau

Läer + Rahenbrock GmbH + Co. KG

Bielefelder Straße 17

49124 Georgsmarienhütte

Tel. +49 5401 86620


Bauleistung: Fassade

Schwarte Metallbau- & Service GmbH

Buchenweg 45

48282 Emsdetten

Tel. +49 2572 93530


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Gehner Tischlerei GmbH

Am Wulfter Turm 3-5

49082 Osnabrück

Tel. +49 541 99020-0


Bauleistung: Trockenbau

TBK Montage- und Handelsgesellschaft

Altenberger Straße 316

48565 Steinfurt

Tel. +49 2552 51795-720

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Naturwissenschaftlicher Trakt des Gymnasiums Augustinianum CO2 neutrale Website
427769236
12774202