Die Aufgabe war kostengünstigen Wohraum mit sozialer Bindung zu planen und zu erstellen. Ein System von Schalträumen und flexibel zuteilbaren Zimmern ergab 4 unterschiedliche Wohnungen pro Stockwerk und Treppenhaus. Aus zwei zusammengelegten Wohnungen ist eine Wohngemeinschaft für junge Mütter entstanden. Zudem wurden behindertengerechte Wohnungen durch einen Wohlfahrtsverband angemietet. Das Mietpreisniveau bewegt sich um 6,00 €/qm.
Vier einfache rechteckige Baukörper bilden einerseits offene Gartenräume zum renaturierten Flußlauf des Neckars aus. Zum Parkplatz hin sind die Zwischenräume durch flache Nebenbauten geschlossen und abgeschirmt. Die konsequente Gliederung der Freiräume erzeugt wohltuende Aufenthaltsqualitäten auch für Kinder.
Um von vornherein kostengünstig aufzutreten, wurde auf vorgefertigte Bauteile wert gelegt. Die örtliche Holzbauindustrie sollte mit einbezogen werden. Ein flaches, geneigtes Dach stellt den Bezug zur unmittelbaren Umgebung her.
Die Grundbaustoffe Holz und Beton wurden gemäß ihrer natürlichen Eigenschaften jeweils optimal eingesetzt. Vorgefertigte Betonelemente bilden das statische Grundgerüst, das sich zur Außenhaut hin auflöst. Die Decken sind aus Beton um wirtschaftlich Brand- und Schallschutz abzubilden. Die ebenfalls vorgefertigte Fassade aus Holz liegt vor den Fertigteilstützen des Betons und erfüllt mit geringer Tiefe die KfW 55 Forderung.
Aus Kostengründen wurde bei 3 Häusern auf eine Unterkellerung verzichtet. Kellerersatz ist durch die oberirdischen Abstellräume zwischen den Häusren gegeben. Ein Haus ist mit einem Keller versehen um für die Pelletsheizung und die baurechtlich geforderten Fahrräder Platz zu schaffen.