Die Bodelschwingh-Grundschule nutzt hauptsächlich den westlich gelegenen Baukörper sowie die Sporthalle und die Mensa. Die Fürstenberg-Realschule teilt sich eben dieses Gebäude und nutzt den Hauptschulbaukörper entlang der Wihostraße mitsamt den Pavillonklassen sowie die Sporthalle.
Die mittlerweile entstandene SEKUNDARSCHULE nutzt z.Z. Teilflächen im 1. OG des Hauptgebäudes. Durch die nun immer weiter expandierende Sekundarschule bei gleichzeitigem Rückgang der Realschule wird der nun geplante Umbau und die Erweiterung vonnöten.
Zur Schaffung eines neuen Zentrums ist es notwendig, den eingeschossigen Baukörper, in dem z.Z. der Haupteingang und die Verwaltung der Fürstenbergschule untergebracht sind und der nicht für eine Aufstockung geeignet ist, zurückzubauen. Dabei bleibt der darin eingreifenden zweigeschossigen Hauptbaukörper A (mit den Schulklassen) bestehen. Durch diesen Abbruch entsteht nun endlich der Platz, um an zentraler Stelle ein neues zweigeschossiges Gebäude entstehen zu lassen. Hierin befinden sich im Erdgeschoss – direkt neben dem Forum – der neue Schüleraufenthalt, die Mediothek, die neue WC-Anlage sowie die Mensa. Die nördlich geplante Küche bedient jetzt nicht nur die neue Mensa der Sekundarschule, sondern auch die bereits bestehende Mensa der Bodelschwinghschule. In dieser sind dabei nur sehr wenige Umbauten für die neue Erschließung, die nun von der anderen Seite erfolgt, notwendig. Die für die Küche erforderliche Anlieferung erfolgt über den neu strukturierten Schulhof.
Im Obergeschoss unseres neuen zentralen Gebäudes ist jetzt Platz für die Verwaltung mitsamt allen notwendigen Haupt- und Nebenräumen. Das Lehrerzimmer findet hier eine ruhigere Lage und ist weniger einsehbar, wird jedoch trotzdem direkt an das Forum angebunden. Durch diese zentrale Anordnung sind sowohl für die Lehrer als auch für die Schüler immer kurze Wege gewährleistet. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die bereits genannte Verbindungsbrücke sowie die neue repräsentative Treppenanlage, die im Forum liegend entlang der rückwärtigen Verglasung aus dem EG ins 1. OG führt.
Des Weiteren erschließen zwei neue Aufzüge in den Hauptgebäude A und B die Etagen vertikal; somit ist der gesamte Gebäudekomplex – ohne die Gebäude verlassen zu müssen – barrierefrei erreichbar.
Während im Bauteil A alle Räume über zwei voneinander unabhängige bauliche Rettungswege verfügen, war dieses bisher im westlich gelegenen Bauteil B nicht gegeben. Hier finden sich im Bestand nur „einhüftig“ angeordnete Klassenräume, die sowohl von Real-, als auch Hauptschule genutzt werden. In unserem Konzept haben wir die komplette vorhandene Struktur um einen länglichen Baukörper mit Schulklassen erweitert und im Zuge dessen den zweiten baulichen Rettungsweg für alle Räume sichergestellt. Hier ist nun die Bodelschwinghschule im nördlichen Teil untergebracht. Mit dem Erweiterungsbaukörper erhält sie eine kleine Eingangshalle mit angrenzender Bibliothek. Mit der geplanten Erweiterung können nun alle Klassen eines Jahrgangs jeweils in einem Geschoss mitsamt den dazugehörigen Differenzierungsräumen und Aufenthaltsbereichen auf den Fluren untergebracht werden. Dabei soll durch die Ausbildung von Nutzungseinheiten von weniger als 400 m² die Nutzung der Flure ermöglicht werden. Diese neue Struktur haben wir in sog. „Brandbekämpfungsabschnitten“ (