Neubau 3-zügige Ganztagsschule "Marco Polo"

Reinhardstraße 24, 07318 Saalfeld

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brückner - Ingenieure


50.6418035 11.3589404 Reinhardstraße 24, 07318 Saalfeld
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.891 m³
Nutzfläche
2.103 m²
Grundstücksgröße
3.446 m²
Verkehrsfläche
716 m²
Grundstücksgröße
15.975 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.745.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.959.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
84,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Analyse der infrastrukturellen und städtebaulichen Gegebenheiten dokumentierte die vorhandenen Missstände in Form der direkt an der Durchgangsstraße stehenden Typenschule, des zur umliegenden Bebauung zu hoch eingeordneten 5-geschossigen Wohnhauses sowie die Brachfläche des ehemaligen Sportplatzes hinter dem Garagenkomplex.
Durch den Entwurf, der auch den Rückbau des Wohnblocks beinhaltet, konnte ein großzügiger, städtebaulich wirksamer, begrünter Freiraum mit Sitzelementen vor der neuen Grundschule geschaffen werden, der die notwendige Funktionalität integriert. Die Herstellung einer separaten Busspur und der benötigten Parkflächen entkoppelt den Schulstandort vom Durchgangsverkehr.
Die komplexe Betrachtung der Standortbedingungen hat das planerische Ziel, die Grundschule mit dem vorhandenen Gymnasium zu verbinden. Nach dem Abbruch der alten Schule wird unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung eine Freisportanlage geschaffen, die von beiden Schulen genutzt werden kann.
Die Freisportanlage als Bindeglied zwischen Gymnasium und Grundschule wertet den Standort im städtebaulichen Kontext als komplexes Bildungsareal auf.

Der barrierefreie Entwurf der Grundschule symbolisiert in seinem Grundriss die Form eines Fragezeichens. Die gewählte Kontur ist ein gestalterisches Synonym für den an der Schule praktizierten didaktischen Ansatz des forschenden und fragend-entdeckenden Lernens.
Die bewegten Baukonturen garantieren die erforderliche Originalität zum Entdecken und Erleben und fördern die Identifikation aller Beteiligten mit "ihrer" Schule.

Das Gebäude besteht aus dem zweigeschossigen, straßenseitigen Querriegel, der den niveaufreien Haupteingang mit Foyer, den Technikbereich sowie die Verwaltung im Obergeschoss beinhaltet. Dahinter schließt sich der geschwungene Baukörper an, der im nördlichen Teil ebenfalls zweigeschossig konzipiert ist und die Unterrichtsräume der Grundschule für die Klassenstufen 1-4, die Fachkabinette sowie Horträume beherbergt. Im Gegensatz dazu ist der südliche Gebäudeteil mit den Klassen- und Differenzierungsräumen nach Gesichtspunkten der Montessori-Pädagogik nur eingeschossig gestaltet. Vor jedem ebenerdigen Klassenraum wurden befestigte Flächen angelegt, die den Unterricht im Freien ermöglichen und somit eine Verbindung von Innen- und Außenbereichen schaffen.
Unterschiedliche Farbtöne sowie die Anordnung von großen und kleinen Räumen wechseln sich ab und vermitteln gemeinsam mit den Erschließungsflächen differenzierte Raumerlebnisse, die die architektonische Gliederung des Gebäudes unterstützen und den Nutzern Orientierungshilfe bieten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Verbunden werden die beiden Baukörper durch eine Haupttreppe sowie den Speise- und Musikraum, der durch eine flexible Trennwand separiert wird und für Veranstaltungen in eine große Aula umwandelbar ist. Dieser Raum bildet zugleich das Zentrum der Schule und bekommt so eine besondere Bedeutung als Gemeinschafts- und Kommunikationsbereich im Rahmen des Ganztagsschulkonzeptes. Das Gebäude wurde zur Sicherung des integrativen Unterrichts mit einem Aufzug sowie verschiedenen taktilen Elementen behindertengerecht ausgestattet.
Straßenseitig wurde eine großer Vorplatz mit Bushaltestelle und Grüninseln und Sitzelementen als Wartebereich gestaltet. Rückwärtig, von der Straße abgewandt, befindet sich der Schulhof, der aufgrund der Gebäudeform eine Art Innenhof bildet und damit Platz für schulische Veranstaltungen im geschaffenen Atrium bietet.

Die Gestaltung der Innenräume präsentiert sich farblich zurückhaltend in verschiedenen, natürlichen Materialien und schützt unter Berücksichtigung der vielfältigen schulischen Ausstattung vor einer farblichen Reizüberflutung. In den Räumen wird die Farbkombination nur durch die entworfenen Einbaumöbel in Verbindung zu den Türen, Fenstern und der Beleuchtung akzentuiert.
Verschiedene Absorberelemente verbessern die akustischen Bedingungen durch optimierte Nachhallzeiten und unterstützen so einen lärmstressfreien Unterricht.

Die gegliederten Außenfassaden wurden durch einen Wechsel von natürlichen Farben der Klinker- und Putzflächen in Verbindung mit großzügigen Glaselementen strukturiert und durch kommunikative und harmonisch aufeinander abgestimmte farbliche Akzente der HPL-Fassadenplatten ergänzt.

Die Gestaltung der Außenanlagen beinhaltet die Planung eines Spiel- und Lernparks, der ein verstärktes Bewegungs- und Sportangebot zur Förderung der psychomotorischen Fähigkeiten der Schüler ermöglicht. Ergänzt wurde die Anlage durch eine naturnah modellierte Verkehrsschule.

Die Ausrüstung der Schule mit einem nachhaltigen Energiekonzept und eines um 30% verbesserten Energiestandards zu der zum Planungszeitpunkt gültigen Energieeinsparverordnung 2007 war Aufgabenstellung für den ganzheitlichen Planungsprozess.
Grundlage der Energieerzeugung ist der Einsatz regenerativer Rohstoffe für eine CO2-neutrale Biomasseheizung. Photovoltaikelemente auf dem Dach und an der Fassade ergänzen das Energiekonzept und zeigen als äußeres Image die energieeffiziente Architektur des Gebäudes.

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Einhaltung einer sehr guten Luftqualität in den Klassenräumen. Der empfohlene Grenzwert der CO2-Konzentration in der Raumluft wird über ein innovatives dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und CO2-bedarfsabhängiger Regelung umgesetzt.
Die Kombination der Lüftungsanlage mit einer naturalen Kühlung über geothermische Erdwärmekörbe sichert auch bei hohen Außentemperaturen ein angenehmes Raumklima.

Die Ausführung eines extensiv begrünten Flachdaches mit verzögerter Wassereinleitung in die 45 m³ große Zisterne und die Regenwassernutzung für die Sanitärbereiche runden das anspruchsvolle Energiekonzept ab.

Die Sicherung der größtmöglichen Tageslichtautonomie in den Räumen erfolgt über die großflächigen Glasfassaden, die gleichzeitig die Transparenz und Offenheit der Schule dokumentieren. Um den unterschiedlichen Unterrichtssituationen gerecht zu werden, wurden Sonnenschutzlamellen mit Lichtlenkfunktion integriert, de gleichzeitig die thermischen Belastungen in den Sommermonaten minimieren. Eine dimmbare, präsenz- und raumtiefenabhängige, blendfreie Innenraumbeleuchtung garantiert auch für sehschwache Kinder im Rahmen des integrativen Unterrichts eine ausreichende und gleichmäßige Beleuchtungsstärke.

Das raumakustische Konzept berücksichtigt die Anforderungen an die flexible Nutzung der Unterrichtsräume und sichert über die mit unterschiedlichen Materialien ausgeführten Schallabsorberflächen die Einhaltung der geforderten Nachhallzeiten. Die Schallreduktionsmaßnahmen wurden auch in allen Fluren und Erschließungsflächen umgesetzt.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesen
Chroma II Mosaike


Sauberlaufzonen
Portal N / Plus N

Leuchten
Karat BG

Teppichbodenbeläge
Webteppichböden


mobile Trennwand
Premium easyMATIC

HPL-Fassadenplatten
Exterior

Klinker
EURO-Modul

Sauberlaufzonen
Tuftigard

Gips-Lochplatten
Cleaneo Akustik


Leuchten
Flat Polymero Kreis


Sanitäre Trennwandanlagen
Typ S30 KL

Sponeta GmbH
Möbel
Schülerstuhl 3111

Leuchten
Solvan D


Fenster mit Verglasung
Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Brückner - Ingenieure

Gerhart-Hauptmann-Str. 15

07318 Saalfeld

Tel. +49 3671 457940

Fachplanung: Elektrotechnik

GETA Technische Planungsgesellschaft mbH

Pößnecker Str. 28

07318 Saalfeld

Tel. +49 3671 53940


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG

Marienstr. 37

70178 Stuttgart

Tel. +49 711 6744740


Bauleistung: Rohbau

BARU Hoch- und Tiefbau GmbH Rudolstadt

Oststr. 67

07407 Rudolstadt

Tel. +49 3672 4840

Bauleistung: Fassade

HSH Klinker- und Fassadenbau GmbH

Ernading 14

94541 Grattersdorf

Tel. +49 9903 93110


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malerbetrieb Linke

Kelzstr. 5

07318 Saalfeld

Tel. +49 3671 527794

Bauleistung: Trockenbau

Trockenbau Chemnitz GmbH

Oberfohnaer Str. 66

09117 Chemnitz

Tel. +49 371 8344030


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Wagner

Steinbacher Str. 48

98587 Rotterode

Tel. +49 36847 516090

Bauleistung: Tischler

Hantschel GmbH Tischlerei

Am Cröstener Weg 5

07318 Saalfeld

Tel. +49 3671 57410

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Remmler Stahl- und Edelstahlbearbeitung

Raniser Str. 15c

07336 Könitz

Tel. +49 36732 22404


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Hein-Pohle-Objekteinrichtung GmbH

Weststr. 12

02708 Löbau

Tel. +49 3585 218516


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Bierbachs Garten- & Landschaftsbau

Schneidemühle 1

07422 Bad Blankenburg

Tel. +49 36741 4890

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau 3-zügige Ganztagsschule "Marco Polo" CO2 neutrale Website
427656734
12062065