Der Bauherr, das in Winnenden bei Stuttgart beheimatete, international tätige Familienunternehmen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, das durch die gelben Reinigungsgeräte bekannt wurde, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Da auf dem historischen Firmen-Areal für den gestiegenen Flächenbedarf kein Platz mehr zur Verfügung stand, erwarb das Unternehmen das 130.000 qm große Areal einer ehemaligen Ziegelei für künftige Erweiterungen. Das Gelände liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptsitzes und ist durch eine Bahnlinie von diesem getrennt. Ende 2012 lobte der Bauherr für die Aufgabe einen internationalen Wettbewerb aus, aus dem der Entwurf von Reichel Schlaier Architekten als Sieger hervor ging.
Als erster Bauabschnitt waren neben Büroflächen für 700 Mitarbeiter auch ein Vortragssaal für 800 Personen sowie Ausstellungsflächen mit Präsentationsräumen und einem Café geplant. Diese Erweiterungsflächen wurden über eine Fußgängerbrücke mit dem bestehenden Firmenareal auf der anderen Seite der Gleise verbunden. Als Reminiszenz und markantes Zeichen der bisherigen Ziegelei wurde der historische Schornstein erhalten und in die Anlage integriert.
Konzept
Das Umfeld des neuen Areals ist mit kleinformatigen Ein- und Mehrfamilienhäusern, Industriebauten und Einkaufszentren, Bahnareal, Gleisanlage und großen Parkplatzflächen sehr heterogen. Übereinstimmendes Merkmal der Bebauung ist dabei die – wie im gesamten Stadtbereich – geringe Höhe von zwei bis vier Geschossen.
Reichel Schlaier Architekten schlugen deshalb im Wettbewerb vor, das umfangreiche Raumprogramm nicht in einem großen, hohen Baukörper unterzubringen, sondern auf drei Gebäude mit den unterschiedlichen Nutzungen Verwaltung, Veranstaltung und Präsentation zu verteilen. Dabei sollten die Nutzungen der einzelnen Gebäude durch ihre unterschiedlichen Typologien klar ablesbar sein.
Zwischen den Gebäuden entsteht eine schöne Platzsituation, ein Ort zum Treffen, zum gemeinsamen Arbeiten und zum Austausch mit Kunden. Auch Messen, die im Besucher- und Kundenzentrum stattfinden, können sich bei Bedarf auf den Platz hin erweitern.
Das somit entstandene Forum verbindet das Besucher- und Kundenzentrum, das Auditorium und das Bürogebäude und wird zum markanten Zentrum des neuen Areals. Die neue Fußgängerbrücke über die Bahngleise verbindet das bestehende Kärcher-Gelände direkt mit dem Platz und dem Bürogebäude.
Besucher- und Kundenzentrum
Im Besucher- und Kundenzentrum sind Ausstellungsbereiche und Seminarräume, in denen die Produktpalette den Kunden vorgestellt werden kann, sowie ein Shop und Café untergebracht.
Das winkelförmige Gebäude mit großflächigen Fassaden aus Sichtmauerwerk begrenzt den Platz nach Norden und Westen. Das Material Ziegel verweist zum einen auf die historische Ziegelei, an die noch der Schornstein erinnert, und schafft zum anderen einen klaren Kontrast zu den vollständig verglasten Gebäuden für Büros und Veranstaltungen. Die im wesentlichen von oben belichteten Räume für Präsentation und Ausstellung erlauben dabei große und ungeteilte Ziegelflächen, die den Platz einfassen und bei Sonnenschein in warmes Licht tauchen.