Die Albertstadt in Dresden gehörte einst zu den größten Militärstandorten in
Deutschland. Auf dem Gelände hinter der 1878 erbauten Gardereiterkaserne,
zwischen Stauffenbergallee und Proschhübelstraße, entstand nach 1990 eine
neue städtebauliche Struktur. Die Schützenhöhe bildet dabei eine
Fußgängerachse an der sich die Hauptzugänge schon errichteter Gebäude
befinden. Das gesamte Baufeld liegt in einem hetorogenen Umfeld, so dass
städtbauliche Bezüge nur aus der umgebenden Bebauung und Wegeführung
abgeleitet werden konnten.
In Lage und Ausrichtung orientiert sich der Neubau der Sächsischen
Ärzteversorgung an der vorhandenen Bebauung. Das Gebäude erstreckt sich
entlang der Füßgängerachse und umschließt mit seinem U-förmige Baukörper
einen Vorplatz mit zentralem Eingangsbereich. Die Verkehrsanbindung /
Tiefgaragenzufahrt erfolgt über den Albert-Fromme-Weg.
GEBÄUDESTRUKTUR
Über dem grau verputzten Sockelgeschoss lagert der gestalterisch abgesetzte,
helle Baukörper mit drei Obergeschossen, der sich am Nachbargebäude der
Landesärztekammer orientiert. Für die vorgehangene Fassadenbekleidung der
Obergeschosse wurden kleinteilige Ziegelplatten eingesetzt, wodurch ein
homogenes, belebtes Gesamtbild entsteht. Aufgesetzte Fensterrahmungen
akzentuieren die Fassade zusätzlich und bilden einen geschossübergreifenden
Rhythmus. Ein besonderes bauliches Element bildet die aus der
Fassadenflucht auskragende Vorstandsetage, mit einer Aluminiumfassade
und raumhohen Verglasungen.
GRUNDRISSORGANISATION
Der Hauptzugang liegt am U-förmig umschlossenen Vorplatz des Gebäudes
und führt über eine Halle zu den einzelnen Funktionsbereichen. Mit der Lage
der Kunden- und Servicebereiche der Ärztebank in der Nähe der Eingangshalle
wird eine eigenständige Präsenz bis in den öffentlichen Aussenbereich erzielt.
Der Durchblick bis in die großzügige Bürolandschaft unterstreicht den
öffentlichen Charakter der Nutzung. Im rechten Flügel des Erdgeschosses
können diverse Räumlichkeiten für Tagungen und Besprechnungen genutzt
werden.
In den Obergeschossen sind Büroflächen für die Ärztebank sowie für die
Sächsische Ärzteversorung untergebracht. Die Aufteilung der Büroflächen
sichert eine Arbeitsatmosphäre, in der Vernetzung und Kommunikation
gefördert wird. Die Räume der Vorstandes, im 3. OG, sind im äußeren
Erscheinungsbild durch Lage, Form und Materialität hervorgehoben. Durch das
Herausschieben des Vorstandsbereiches aus der Fassade ergibt sich ein
aufgeweiteter Foyerbereich, der Kommunikation und entspanntes Pausieren
mit Ausblick über die Umgebung ermöglicht.
Ansicht